Archiv der Kategorie: Events

Mut & Machen, ein Theaterlabor & Topstars der Musik auf dem Sommertollwood

Am Tollwood-Festival-Eingang wird gerade die begehbare Holzskulptur „wooden cloud“ von Künstler Martin Steinert errichtet. Passend zum neuen Motto „Mut und Machen “ kann jeder einen mutigen Schritt tun und auf ein Kantholz darüber schreiben, um Teil des Kunstwerks zu werden. Erheblich mehr Mut brauchten die Kubaner in Havanna, die ihre kritische Meinung auf den Hölzern hinterließen und Gefahr liefen, vom Regime bestraft zu werden, wie der Künstler auf der Pressekonferenz erzählte.

Jetzt deinen Text zum Tollwood Motto: Mut und machen schreiben!

Das neue Pop-Up Amphitheater, überdacht unter Bäumen, läd ein zu Poesie, Erzählungen und Objekttheater voller Inspiration zum Lachen und Staunen. Anschließend ist der Austausch mit den Protagonisten und dem Publikum in der gemütlichen Außenbar möglich.

Im Amphitheater wird analog mit The Actual Reality Arcade gespielt und 3mal findet das beliebte Rudelsingen am 30.06.25 mit Kommentaren von Caro Matzko, am 7.7. mit Harald Schmidt und am 14.7. mit Rainer Maria Schießler statt. Bei der Bierkultur dürfen Getränke kleiner Brauereien wie die Simsseer Braumanufaktur bei Live-Musik ausprobiert werden, während in der Half Moon Bar und im Andechser Zelt das Tanzbein geschwungen wird.

Erdbeeren de Luxe mit Schokosoße Foto:dk

Das macht hungrig und die Auswahl der internationalen Köstlichkeiten ist wie immer biologisch und groß. Neu sind vegetarische Spezialitäten wie Khachapuri aus Georgien auf dem Stand von Kesaria und frische Erdbeeren mit Schokoladensoße. Absolut empfehlenswert!

das traditionreiche, frischgebacke Gebäck Khachapuri mit Füllung

 Die Küche der Zukunft bietet beim Projekt „Bio für Kinder“ zwischen Kräutertöpfen und Gemüsebeeten täglich von 14-19 Uhr eine offene Kinderküche am Montag, Donnerstag und Freitag und Workshops Dienstag und Mittwoch, Anmeldung unter kinder@tollwood.de.

Wortzauberer Willy Astor feiert auf Tollwood sein 40-jähriges Bühnenjubiläum mit zwei Konzerten am 5. Juli: „Das Beste vom Kindischen Ozean“ am Nachmittag um 14:30 Uhr, „Best of 40 Jahre“ am Abend um 19 Uhr.

Patti Smith in der -Tollwood-Musik-Arena-sommer-2025-konzert-foto-tomdumont-

Legenden wie Patti Smith, Suzie Quadro mit Manfred Manns Earthband, die bereits ausverkauft sind, genauso wie Roxette und Spider murphy Gang, werden die Musikarena zum Kochen bringen. Für Jamie Cullum, Lynyrd Skynyrd, Revolverheld, die Techno-Brassband Meute und viele mehr gibt es noch Karten an den Vorverkaufsstellen oder auf Tollwood. Von den 600 Veranstaltungen vom 19.Juni bis zum 20.Juli sind 90% kostenlos, hingehen!

Jamie Cullum Foto: Charles Agall

Anreise ist natürlich am besten mit dem Rad; am Eingang gibt es eine Reparaturstation und Samstags und Sonntags einen kostenlosen Radlcheck. Von der Trambahnstation Infanteriestraße ist es zu Fuß nicht weit und weniger überlaufen als mit dem Bus.

Eine DOKfest-Erfolgsbilanz mit exzellenten & prämierten Filmen

Der scheidende Festivalleiter Daniel Sponsel, dem am Schluss noch ein Ständchen gesungen wurde,  konnte sich freuen, über 36000 Zuschauer, mehr als im letzten Jahr, nahmen an den Filmvorführungen, dem DOK.forum und dem Bildungsprgramm Dok.education teil. Zusätzlich kamen auf der digitalen Leinwand @home und in den digitalen Klassenzimmern von DOK.education 19.500 hinzu. Insgesamt erreichte das DOK.fest München mit seinem Filmprogramm und allen Veranstaltungen rund 55.500 Menschen.
Die am meisten besuchten Filme waren der Eröffnungsfilm
FRIENDLY FIRE, AZZA, die geschieden ist und als Fahrlehrerin arbeitet, revolutionär in Saudi-Arabien,

DOKfest_die Revolutionärin AZZA

SOLDATEN DES LICHTS über Wunderheiler und SIMON! THE JOY OF CONDUCTIN über Dirigent Simon Rattle, der bei der ausverkauften Premiere im Amerikahaus dabei war, wo sicher die Hälfte der Zuschauer nur die Hälfte der Leinwand sehen konnten, da der Saal ungeeignet für Filmvorführungen ist, leider genauso wie der Saal im HP8, der Isarphilharmonie. Die Spielstätten waren zum Teil sehr weit auseinander, was es unmöglich machte, alle interessanten Filme zu sehen. Ein großer Erfolg war auch das diesjährige VR Pop Up Kino im Futuro-Haus. Insgesamt erlebten 1.150 Gäste die VR-Experiences SCHIELE: EINE PERSÖNLICHE BEGEGNUNG IN VR, CITYFLOW – LOOMITS MÜNCHEN und DUCHAMPIANA sowie die AR-Installation CURRENT. Die VR-Experiences waren zu fast allen Zeiten ausgebucht.

DOKfest_PATRICE_THE_Movie

Der all inclusive Award – Preisträger für inklusive Dokumentarfilmproduktionen:  PATRICE: THE MOVIE / Regie: Ted Passon, besticht vor allem durch seine Protagonistin Patrice, die ihren ebenfalls körperlich behinderten Liebsten heiraten möchte, aber dann würden ihnen die staatlichen Hilfen komplett gestrichen, was für die USA erheblich teurer werden würde. Sie wird durch ihr Engagement im Fernsehen berühmt und bringt es bis zum Dinner mit dem damaligen Präsidenten Biden, der die Gesetze nicht mehr ändern konnte.

Die restlichen Gewinnerfilme waren VIKTORIA DOK.international Main Competition: SILENT OBSERVERS / Eliza Petkova, VIKTORIA DOK.deutsch Wettbewerb: WIR ERBEN / Simon Baumann, VIKTORIA DOK.horizonte Competition – Cinema of Urgency: RASHID, L’ENFANT DE SINJAR / Jasna Krajinovic, kinokino Publikumspreis – gestiftet von BR und 3sat: WRITING HAWA / Najiba Noori und Rasul Noori, megaherz Student Award: WOMAN/MOTHER / Klara Harden,  Deutscher Dokumentarfilm-Musikpreis: VRACHT / Mirjam Skal, Regie: Max Carlo Kohal, VFF-Dokumentarfilm Produktionspreis: DAS FAST NORMALE LEBEN / Ulla Lehmann und Andrea Roggon, Regie: Stefan Sick, DOK.fest Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit: RASHID, L’ENFANT DE SINJAR / Jasna Krajinovic, DOK.edit Award – presented by Adobe:
A SUDDEN GLIMPSE TO DEEPER THINGS / Timo Langer, Regie: Mark Cousins.

DOK.digital Award: TRACES OF RESPONSIBILITY / Anja Reiß und Jann Anderegg, DOK.archive Award: FEBRE TROPICAL / TROPICAL FEVER / Andy Malafaia und Carolina Höfs, DOK.talent Award: FAMILIE, LOL / Patrick Wira und DOK.composition Award: DER ENGELMACHER / Mirjam Skal, Regie: Marina Klauser wurden beim DOK.forum 2025 verliehen, der Branchenplattform des DOK.fest München.

Das DOK.fest feiert 40. Geburtstag mit 105 Dokumentationen vom 7.-18. Mai 25

Die 105 Festivalfilme aus 58 Ländern werden in 16 thematisch fokussierte Reihen, zum Beispiel About Art, Sound of Music, Brave New Work, Coming of Age oder Stranger than Fiction, für enen besseren Überblick gegliedert. Die Reihe „This is America“ zeigt unter anderen „The White House Effect“, wie Desinformation und Lobbyismus die US-Klimapolitik prägten und jetzt die ganze Welt! Die drei Hauptpreise werden weiterhin verliehen, sie heißen ab diesem Jahr VIKTORIA. Um sie konkurrieren jeweils zehn bis zwölf vorab nominierte, herausragende Filme – reihenübergreifend. Das Publikum kann sich durch die neue Struktur bei der Filmauswahl viel leichter orientieren.

Am Mittwoch, dem 7. Mai, eröffnet das 40. Internationale Dokumentarfilmfestival München, wieder als duales Festival: vom 7. bis 18. Mai in den Münchner Kinos und ungewöhnlichen Spielstätten wie das Ägyptische Museum, der Muffathalle oder den Kammerspielen und ab dem 12. Mai bis zum 25. Mai auf der heimischen Leinwand mit 90% der Filme.

DOK Education, das ganzjährige Bildungsprogramm, will Medienkompatenz und gesellschaftliche Weerte vermitteln, ein extrem wichtiges Thema! In Zeiten von zunehmender Medienvielfalt und -manipulation ist es von entscheidender Bedeutung, neben den Inhalten auch die Sprache des Films verstehen und hinterfragen zu können. 

spannend: die Geschichte afroamerikanischer Jazzstars in Schweden in LEGACY aus der Reihe the Sound of Music Foto: DOKfest

Ein Schwerpunkt sind wieder African Encounters und Filmmakers in Exile. Mit drei Filmen aus Kenia und der Demokratischen Republik Kongo werden ungelöste Fragen nach Klimagerechtigkeit zwischen dem Globalen Süden und Norden, zwischen Afrika und Europa auf die Agenda gesetzt. Unter dem Motto LET’S TALK CLIMATE wird der filmische Blick durch persönliche Begegnungen erweitert: Filmemacher*innen, Expert*innen und Publikum kommen in Talks und einer Podiumsdiskussion miteinander ins Gespräch.

DOKfest_how to build a library for african encounters

Der bisherige Chef Daniel Sponsel folgt dem Ruf an die HFF und wird das letzte Mal dabei sein. Dafür übernimmt seine Assistentin Adele Kohut seinen Posten. Alle Infos auf der Webseite des DOKfests, m 7. Mai eröffnet es im Deutschen Theater mit „Friendly Fire“ von Klaus Fried über seinen Vater Erich Fried und sein Verhältnis zu ihm, mehr spannende Filme folgen auf dem Festival. Geburtstagsjubiläum wird am 10.05.25 ab 20 Uhr im Ampere gefeiert!

friendly fire Foto:dokfest

Etwas ganz besonderes ist das Cinévelocité, das mobile Fahrradkino und Filmlabor, dass noch vom Donnerstag bis Samstag ab 21 Uhr einige Filme des DOKfests, darunter am Donnerestag „Bolandia, den sie selbst in Brasilien gedreht haben, also Decke nehmen und es sich gemütlich machen im Innenhof der HFF! Kennengelernt hatte ich das Cinécyclo bereits auf meiner Frankreich-Radltour…

the-7-fingers-duel-reality-

Romeo und Julia als Zirkusduell – Zusatzshow & mehr in der letzten Tollwood-Woche

Am 17. Dezember feiert die dritte Show „Duel Reality“ nach den fantastischen Circa Humans 3.0 im Festival du Cirque auf dem Tollwood Winterfestival Premiere. Wegen der großen Nachfrage gibt es eine Zusatzshow am Sonntag, 22. Dezember 2024, um 14 Uhr. Mit „Duel Reality“ verwandelt The 7 Fingers Shakespeares „Romeo und Julia“ in eine aufregende Cirque-Nouveau-Show. Für die zusätzliche Vorstellung sind Tickets im Vorverkauf erhältlich, für die Termine am 17., 18. und 19. Dezember gibt es noch wenige Restkarten, die anderen Vorstellungen sind bereits ausverkauft. Karten gibt es ab 39 Euro (ermäßigt: 29 Euro) unter der Tollwood-Tickethotline 089 38 38 50 0 (versandkostenfrei) oder über München Ticket und Eventim.

Premiere von Circa-humans3 foto-pedro greig

Im Hexenessel geht es nochmal hoch her bis zum 23.12.24 mit Soulbands wie Ecco di Lorenzo and his innersoul 6 heute und tanzen bis zum Abwinken, hingehen! Tanzen und feiern die ganze Nacht ist dann bei der Sylvesterparty des Wintertollwoods auf der Theresienwiese angesagt!

Ecco di Lorenzo and his Innersoul6

SEPTEMBER 5 für den Golden Globe als Bester Film nominiert

München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team live über die 21-stündige Geiselnahme. Erzählt wird die Geschichte von Geoff (John Magaro), einem jungen, ehrgeizigen Producer, der sich bei seinem Chef, dem legendären Roone Arledge (Peter Sarsgaard), beweisen will. Mit Hilfe der deutschen Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch) übernimmt Geoff unerwartet die Leitung der Live-Sendung. Während die Zeit drängt, widersprüchliche Gerüchte die Runde machen und das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht, muss Geoff schwierige Entscheidungen treffen und sich mit seinem eigenen moralischen Kompass auseinandersetzen. Wie soll man über eine solche Situation berichten, wenn die Täter die mediale Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzen.

Mit SEPTEMBER 5 erzählt der mehrfach preisgekrönte Schweizer Tim Fehlbaum, Regisseur von  „Hell“ und „Tides“,  die Geschichte des Olympia-Attentats von 1972 aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Nie zuvor wurde dieses historische Ereignis, das zugleich die Stunde Null des transnationalen Terrorismus markiert, aus Deutschland heraus filmisch fürs Kino aufgearbeitet. Was als einfache Sportberichterstattung begann, entwickelte sich an diesem Tag zu einer Live-Übertragung, die die Welt für immer verändern sollte. Das Fernsehteam wird zum ersten Mal mit dem journalistischen Dilemma der Terrorberichterstattung konfrontiert und muss sich fragen, inwieweit ihre Arbeit die Ereignisse beeinflusst. Ein Film über die Verantwortung der Medien – nicht nur in den siebziger Jahren.

Kinostart: 09. Januar 2025, unbedingt anschauen!

5 Tipps zum Start in die zweite Tollwood-Woche

Genuss auf dem Winterfestival, leuchtende Zeltdächer, atemberaubende Artistik,
Live-Musik aus aller Welt, Bummel zwischen Kunst und Kultur, kulinarische Weltreise
MÜNCHEN. Was wäre der Münchner Winter ohne das Tollwood Winterfestival? Auf der
Theresienwiese verzaubert Tollwood seit einer Woche mit funkelnden Feuershows, wandelnden Walk-Acts, magischen Momenten, klangvollen Konzerten und atemberaubender Artistik – eingebettet in eine Reise um die Welt über den Markt der Ideen mit verlockender Bio-Gastronomie.

5 Tipps zum Start in die zweite Tollwood-Woche weiterlesen

Leuchtende Demokratie, Festival du Cirque & mehr auf dem Winter-Tollwood

Der graue November ist gottseidank bald vorbei und schon am 26. November erstrahlt die Theresienwiese mit dem Tollwood Winterfestival in leuchtenden Farben.  Am Haupteingang werden die Besucher von Leuchtpagoden, einem Weihnachtsbaum aus Discokugeln und dem Pegasus begrüßt. Ganz neu sind Lichtprojektionen auf den Zeltdächern unter dem Motto: „Wir braucht dich, das Wir ist nur so stark wie das Individuum, das Du„. Ab 19 Uhr wird das leuchtende Manifest zur Verteidigung unserer Demokratie; für Frieden, Freiheit und unsere Werte mit Musik zum Leuchten gebracht. Wenn du dich mit deinem Namen engagieren möchtest, kannst du dich noch bis zum 18.11.24  hier eintragen, dann wird dein Name auf den Zeltdachprojektionen erscheinen.

Tollwood Winter- Festival du Cirque

Leuchtende Demokratie, Festival du Cirque & mehr auf dem Winter-Tollwood weiterlesen

Schönheits Preise und die Gewinner Ausprobieren beim Beauty Forum 2024

Am 25. Oktober 2024 wurde der begehrte BEAUTY FORUM Stars Award im exklusiven Hotel Rosewood Munich verliehen. Der Award der professionellen Beauty-Branche kürte herausragende Leistungen und Innovationen am Vorabend der BEAUTY FORUM MÜNCHEN.

Mit insgesamt 116 Nominierungen und mehr als 50 teilnehmenden Unternehmen spiegelte der BEAUTY FORUM Stars Award die Vielfältigkeit und Innovationskraft der Branche wider. Moderatorin Alessandra Geissel führte durch die Preisverleihung, begleitet von einer eindrucksvollen Live-Performance eines Duos aus Sängerin und E-Geigerin, das die Gäste begeisterte und die glamouröse Atmosphäre des Abends perfekt abrundete.

Schönheits Preise und die Gewinner Ausprobieren beim Beauty Forum 2024 weiterlesen

Ein Sommerfest der Arthouse-Kinos

Am 24. Juli um 19:30 Uhr laden die neuen Betreiber*innen Claire Schleeger und Bastian Hauser zur feierlichen Eröffnung im Theatiner ein. Eröffnungsfilm ist PARIS PARADIES der iranischen Künstlerin Marjane Satrapi, der bereits auf dem Filmfest München lief. Ihr neues Werk ist eine Großstadtkomödie und wirft fünf Möglichkeiten auf, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen – in einem turbulent-existenziellen Reigen.

Wie immer gilt: Bei dem deutschlandweit einzigartigen Sommer-Festival der Arthouse-Kinos machen die Kinobetreiber*innen selbst das Programm. Ihre Spielstätten wandeln sich zu kuratorischen Think Tanks, in denen sie erproben, was Kino heute sein kann – und was die jeweilige Spezialität des Hauses ist.

Ein Trend modernen Kinomachens sind Retrospektiven mit Werken der jüngeren Filmgeschichte. Während wir noch auf den 10. und letzten Film von Quentin Tarantino warten, bleibt Zeit, sich „Alle Neune“, wie die entsprechende Reihe heißt, noch mal anzusehen. Und zwar in der Originalversion im Leopold, das erstmals bei den Filmkunstwochen München dabei ist. Weitere Spotlights liegen auf dem Werk der überaus talentierten Coppola-Familie. Godfather Francis Ford, God-Daughter Sofia und die God-Mother Eleanor werden mit ihren Filmen vorgestellt. Zu sehen sind u.a. das ultimative Making-of zu APOCALYPSE NOW von Eleonor Coppola oder die frühen Vater-Tochter-Dramen von Sofia Coppola. Und natürlich die ganz großen Titel, wie PATE I-III. Zu sehen im Arena und Monopol.

Das ganze Programm (online-Programmheft) und alle Informationen zu den FILMKUNSTWOCHEN MÜNCHEN finden Sie unter 
www.filmkunstwochen-muenchen.de.

Jazziger Soulfunk mit Kool and the Gang & Nile Rogers statt Fussball

Kool and the Gang wurde Ende der 60er Jahre gegründet,  Robert „Kool“ Bell blieb übrig und stellte eine exzellente, junge Gang zusammen, die gleich mit jazzigem Funk loslegte. Cool blieb es im ausverkauften Tollwood-Zelt keineswegs, dass sich augenblicklich aufheizte. Jeder der 6000 Zuschauer tanzte euphorisch, obwohl gleichzeitig das EM-Spiel Deutschland-Spanien stattfand. Das konnte keiner ahnen, der vor Monaten sein Ticket gekauft hatte. Von „Jungle Boogie“ bis „Celebration“, inklusive ausgezeichneten  Improvisationen und Solis steuerte die Stimmung bei saunaähnlichen Temperaturen dem Höhepunkt zu. Dann war Halbzeit, aber noch nicht beim Fussball; ich hatte Glück, auf meinem Handy konnte wir uns über das Ausgleichstor freuen und noch etwas von der  Verlängerung mitbekommen, bis wir optimistisch in´s Zelt zurückgingen.

Jazziger Soulfunk mit Kool and the Gang & Nile Rogers statt Fussball weiterlesen