Archiv der Kategorie: Filmfestivals

Eine DOKfest-Erfolgsbilanz mit exzellenten & prämierten Filmen

Der scheidende Festivalleiter Daniel Sponsel, dem am Schluss noch ein Ständchen gesungen wurde,  konnte sich freuen, über 36000 Zuschauer, mehr als im letzten Jahr, nahmen an den Filmvorführungen, dem DOK.forum und dem Bildungsprgramm Dok.education teil. Zusätzlich kamen auf der digitalen Leinwand @home und in den digitalen Klassenzimmern von DOK.education 19.500 hinzu. Insgesamt erreichte das DOK.fest München mit seinem Filmprogramm und allen Veranstaltungen rund 55.500 Menschen.
Die am meisten besuchten Filme waren der Eröffnungsfilm
FRIENDLY FIRE, AZZA, die geschieden ist und als Fahrlehrerin arbeitet, revolutionär in Saudi-Arabien,

DOKfest_die Revolutionärin AZZA

SOLDATEN DES LICHTS über Wunderheiler und SIMON! THE JOY OF CONDUCTIN über Dirigent Simon Rattle, der bei der ausverkauften Premiere im Amerikahaus dabei war, wo sicher die Hälfte der Zuschauer nur die Hälfte der Leinwand sehen konnten, da der Saal ungeeignet für Filmvorführungen ist, leider genauso wie der Saal im HP8, der Isarphilharmonie. Die Spielstätten waren zum Teil sehr weit auseinander, was es unmöglich machte, alle interessanten Filme zu sehen. Ein großer Erfolg war auch das diesjährige VR Pop Up Kino im Futuro-Haus. Insgesamt erlebten 1.150 Gäste die VR-Experiences SCHIELE: EINE PERSÖNLICHE BEGEGNUNG IN VR, CITYFLOW – LOOMITS MÜNCHEN und DUCHAMPIANA sowie die AR-Installation CURRENT. Die VR-Experiences waren zu fast allen Zeiten ausgebucht.

DOKfest_PATRICE_THE_Movie

Der all inclusive Award – Preisträger für inklusive Dokumentarfilmproduktionen:  PATRICE: THE MOVIE / Regie: Ted Passon, besticht vor allem durch seine Protagonistin Patrice, die ihren ebenfalls körperlich behinderten Liebsten heiraten möchte, aber dann würden ihnen die staatlichen Hilfen komplett gestrichen, was für die USA erheblich teurer werden würde. Sie wird durch ihr Engagement im Fernsehen berühmt und bringt es bis zum Dinner mit dem damaligen Präsidenten Biden, der die Gesetze nicht mehr ändern konnte.

Die restlichen Gewinnerfilme waren VIKTORIA DOK.international Main Competition: SILENT OBSERVERS / Eliza Petkova, VIKTORIA DOK.deutsch Wettbewerb: WIR ERBEN / Simon Baumann, VIKTORIA DOK.horizonte Competition – Cinema of Urgency: RASHID, L’ENFANT DE SINJAR / Jasna Krajinovic, kinokino Publikumspreis – gestiftet von BR und 3sat: WRITING HAWA / Najiba Noori und Rasul Noori, megaherz Student Award: WOMAN/MOTHER / Klara Harden,  Deutscher Dokumentarfilm-Musikpreis: VRACHT / Mirjam Skal, Regie: Max Carlo Kohal, VFF-Dokumentarfilm Produktionspreis: DAS FAST NORMALE LEBEN / Ulla Lehmann und Andrea Roggon, Regie: Stefan Sick, DOK.fest Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit: RASHID, L’ENFANT DE SINJAR / Jasna Krajinovic, DOK.edit Award – presented by Adobe:
A SUDDEN GLIMPSE TO DEEPER THINGS / Timo Langer, Regie: Mark Cousins.

DOK.digital Award: TRACES OF RESPONSIBILITY / Anja Reiß und Jann Anderegg, DOK.archive Award: FEBRE TROPICAL / TROPICAL FEVER / Andy Malafaia und Carolina Höfs, DOK.talent Award: FAMILIE, LOL / Patrick Wira und DOK.composition Award: DER ENGELMACHER / Mirjam Skal, Regie: Marina Klauser wurden beim DOK.forum 2025 verliehen, der Branchenplattform des DOK.fest München.

Das DOK.fest feiert 40. Geburtstag mit 105 Dokumentationen vom 7.-18. Mai 25

Die 105 Festivalfilme aus 58 Ländern werden in 16 thematisch fokussierte Reihen, zum Beispiel About Art, Sound of Music, Brave New Work, Coming of Age oder Stranger than Fiction, für enen besseren Überblick gegliedert. Die Reihe „This is America“ zeigt unter anderen „The White House Effect“, wie Desinformation und Lobbyismus die US-Klimapolitik prägten und jetzt die ganze Welt! Die drei Hauptpreise werden weiterhin verliehen, sie heißen ab diesem Jahr VIKTORIA. Um sie konkurrieren jeweils zehn bis zwölf vorab nominierte, herausragende Filme – reihenübergreifend. Das Publikum kann sich durch die neue Struktur bei der Filmauswahl viel leichter orientieren.

Am Mittwoch, dem 7. Mai, eröffnet das 40. Internationale Dokumentarfilmfestival München, wieder als duales Festival: vom 7. bis 18. Mai in den Münchner Kinos und ungewöhnlichen Spielstätten wie das Ägyptische Museum, der Muffathalle oder den Kammerspielen und ab dem 12. Mai bis zum 25. Mai auf der heimischen Leinwand mit 90% der Filme.

DOK Education, das ganzjährige Bildungsprogramm, will Medienkompatenz und gesellschaftliche Weerte vermitteln, ein extrem wichtiges Thema! In Zeiten von zunehmender Medienvielfalt und -manipulation ist es von entscheidender Bedeutung, neben den Inhalten auch die Sprache des Films verstehen und hinterfragen zu können. 

spannend: die Geschichte afroamerikanischer Jazzstars in Schweden in LEGACY aus der Reihe the Sound of Music Foto: DOKfest

Ein Schwerpunkt sind wieder African Encounters und Filmmakers in Exile. Mit drei Filmen aus Kenia und der Demokratischen Republik Kongo werden ungelöste Fragen nach Klimagerechtigkeit zwischen dem Globalen Süden und Norden, zwischen Afrika und Europa auf die Agenda gesetzt. Unter dem Motto LET’S TALK CLIMATE wird der filmische Blick durch persönliche Begegnungen erweitert: Filmemacher*innen, Expert*innen und Publikum kommen in Talks und einer Podiumsdiskussion miteinander ins Gespräch.

DOKfest_how to build a library for african encounters

Der bisherige Chef Daniel Sponsel folgt dem Ruf an die HFF und wird das letzte Mal dabei sein. Dafür übernimmt seine Assistentin Adele Kohut seinen Posten. Alle Infos auf der Webseite des DOKfests, m 7. Mai eröffnet es im Deutschen Theater mit „Friendly Fire“ von Klaus Fried über seinen Vater Erich Fried und sein Verhältnis zu ihm, mehr spannende Filme folgen auf dem Festival. Geburtstagsjubiläum wird am 10.05.25 ab 20 Uhr im Ampere gefeiert!

friendly fire Foto:dokfest

Etwas ganz besonderes ist das Cinévelocité, das mobile Fahrradkino und Filmlabor, dass noch vom Donnerstag bis Samstag ab 21 Uhr einige Filme des DOKfests, darunter am Donnerestag „Bolandia, den sie selbst in Brasilien gedreht haben, also Decke nehmen und es sich gemütlich machen im Innenhof der HFF! Kennengelernt hatte ich das Cinécyclo bereits auf meiner Frankreich-Radltour…

Ein Sommerfest der Arthouse-Kinos

Am 24. Juli um 19:30 Uhr laden die neuen Betreiber*innen Claire Schleeger und Bastian Hauser zur feierlichen Eröffnung im Theatiner ein. Eröffnungsfilm ist PARIS PARADIES der iranischen Künstlerin Marjane Satrapi, der bereits auf dem Filmfest München lief. Ihr neues Werk ist eine Großstadtkomödie und wirft fünf Möglichkeiten auf, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen – in einem turbulent-existenziellen Reigen.

Wie immer gilt: Bei dem deutschlandweit einzigartigen Sommer-Festival der Arthouse-Kinos machen die Kinobetreiber*innen selbst das Programm. Ihre Spielstätten wandeln sich zu kuratorischen Think Tanks, in denen sie erproben, was Kino heute sein kann – und was die jeweilige Spezialität des Hauses ist.

Ein Trend modernen Kinomachens sind Retrospektiven mit Werken der jüngeren Filmgeschichte. Während wir noch auf den 10. und letzten Film von Quentin Tarantino warten, bleibt Zeit, sich „Alle Neune“, wie die entsprechende Reihe heißt, noch mal anzusehen. Und zwar in der Originalversion im Leopold, das erstmals bei den Filmkunstwochen München dabei ist. Weitere Spotlights liegen auf dem Werk der überaus talentierten Coppola-Familie. Godfather Francis Ford, God-Daughter Sofia und die God-Mother Eleanor werden mit ihren Filmen vorgestellt. Zu sehen sind u.a. das ultimative Making-of zu APOCALYPSE NOW von Eleonor Coppola oder die frühen Vater-Tochter-Dramen von Sofia Coppola. Und natürlich die ganz großen Titel, wie PATE I-III. Zu sehen im Arena und Monopol.

Das ganze Programm (online-Programmheft) und alle Informationen zu den FILMKUNSTWOCHEN MÜNCHEN finden Sie unter 
www.filmkunstwochen-muenchen.de.

Preisregen, bewegende & schräge Filme auf dem 41. Filmfest München

Heiße 33 Grad war es bei der Filmfest Eröffnung im HP8, aber der neue Filmfest-Chef Christoph Gröner blieb rein äußerlich cool, hatte er doch einen tragbaren Ventilator dabei. Am Campari-Stand meinte Bibiana Beglau, ist doch wunderbar, sich angeberisch anzuziehen, einen tollen Film zu sehen, der einem erzählt, was man noch nicht wusste und einen zum LAchen und Nachdenken bringt und sich anschließend darüber zu unterhalten. Zur gleichen Zeit lief das EM-Spiel Deutschland-Dänemark, was Staatskanzleichef Florian Herrmann bei seiner Eröffnungsrede dazu veranlasste, sich zu bedanken, dass die Zuschauer nicht beim Fussball sind; er habe gehört, dass der Verlierer des Spiels Sylt bekomme. Im Eröffnungsfilm „Zwei zu eins“, nach einer wahren Geschichte, stoßen Maren, gespielt von Sandra Hüller und Robert (Max Riemelt) aus der ehemaligen DDR auf Unmengen von DDR-Bargeld. Eigentlich sind diese nichts mehr wert, die Umtauschfrist ist abgelaufen, bis sie von einem Trick erfahren, den sie zunehmend systematisch ausnutzen. So entwickelt sich ein kapitalistischer Umtausch-Wettlauf. Den letzteren gab es auch nach dem Film, um auf Tablets und Handys den deutschen Sieg und die Filmbranche zu feiern.

Preisregen, bewegende & schräge Filme auf dem 41. Filmfest München weiterlesen

Eine Welle erfrischender Filme auf dem Filmfest München!

Blaues Wasser verschönt diese Jahr das Filmfestplakat, passend dazu wurde ein neu gestalteter Preis in Form einer Welle kreirt. Wem es zu heiß wird, spingt in die Isar, um anschließend in einem kühlen dunklen Kino spannende Filmgeschichten zu erleben.

Die Auswahl von 150 Filmen aus 53 Ländern fällt wie immer schwer. Eröffnet wird das Filmfests mit der Kömödie mit Sandra Hüller „ZWEI ZU EINS“ von Nadja Brunckhorst über einen Millionenfund zwischen blühenden Landschaften und Turbokapitalismus.  Die Publikumspremiere findet am 1. Jui im Deutschen Theater statt.

Eine Welle erfrischender Filme auf dem Filmfest München! weiterlesen

Unglaubliche „Film“-Geschichten auf dem 39. DOK.fest München

Mit dem bewegenden SOS-Kinderdörfer-Preiträger- Film „New Kind of Wilderness„, über eine Familie, die in der Natur lebt und plötzlich mit dem Tod der Mutter konfrontiert wird, ging das 39. DOK.fest München zu Ende. Der Film von Regisseurin Silje Evensmo Jakobsen wirft Fragen zu unserem Verhältnis zur Natur auf und stellt gesellschaftliche Fragen auf subtile Art und Weise. Sehenswert!

A New Kind of Wilderness

Unglaubliche „Film“-Geschichten auf dem 39. DOK.fest München weiterlesen

Baden und exzellente Filme genießen beim Fünf Seen Filmfestival

Ein Jahr noch, dann wird das 17. Fünfseen Filmfestival volljährig! Das Datum wurde auf genau die Woche vorverlegt, in der die Stammstreckensprerrung aufgehoben, aber die Bahnstrecke bis Gauting gesperrt war. Bei über 30 Grad draußen durfte die umweltfreundliche Kinogängerin einen gefühlt 60 Grad heißen Bus von der U3/U6 Endstation in München nach Gauting nehmen und bis Starnberg die S-Bahn. Im Breitwand Kino Starnberg angekommen, erwarteten mich „Fallende Blätter“, ein wunderschön lakonischer Film von Aki Kaurismäki, leider bei saunaähnlichen Temperaturen.

Margarete von Trotta mit Produzentrin und Festivalchef Matthias Hellweg Foto: dk

Baden und exzellente Filme genießen beim Fünf Seen Filmfestival weiterlesen

Im Labyrinth der besten Filme auf dem Filmfest München 2023

Fulminant eröffnete das Filmfest München zum 40. Geburtstag mit „The Persion Version“ in der Isarphilharmonie, welche nicht wirklich als Kino geeignet ist. Die Familiensaga über eine Iranische Familie, die in die USA emigriert ist und mit unterschiedlichen Problemen in der Familie zu kämpfen hat, macht gute Laune, trotz der tragischen Geschichte der Mutter der Protagonistin Leila und die Probleme der lesbischen Leila mit derselben. Am Ende weht ein hauch Bollywood durch den Film, wenn die ganze Familie „Girls just wanna have fun“ neu interpretiert. Anschließend wurde angemessen gefeiert und getanzt im HP8!

Das war erst der Feier-Anfang beim Filmfest im HP8 Foto: DK

Im Labyrinth der besten Filme auf dem Filmfest München 2023 weiterlesen

Georgische Filme gibt es beim Tea Cup Filmfestival zu entdecken!

Warum nicht mal etwas ganz Neues probieren und Georgien in Filmen kennenlernen? Vom 22. bis zum 25.06.2023 gibt es 9 Filme zu sehen. Eröffnet wird mit „Lotto- a Tale at the Seaside City“ von Zaza Khalvashi und Tamta Khalvashi im Filmmuseum am St. Jakobsplatz 1 mit Georgischem Wein und kleinem Buffet um 19 Uhr. Liebe und Verbrechen sowie Geheimnisse und Träume vermischen sich in dieser Gesamtgeschichte, die ihren verführerischen Weg durch eine eng verbundene Gemeinschaft in einer georgischen Küstenstadt, Batumi, führt. Zur Q&A steht die Casting Managerin und Botschafterin des Films Nino Papunidze zur Verfügung. Für diesen Film gibt es nur noch Restkarten.

Georgische Filme gibt es beim Tea Cup Filmfestival zu entdecken! weiterlesen

Kino mit grandioser Aussicht auch dem FünfSeen Filmfestival 2022!

Der Sommer war und ist dir zu heiß? Kein Problem, für Abkühlung ist in den fünf Seen südlich von München gesorgt! Und anschließend gibt es nichts Schöneres als einen oder besser mehr Filme in einem der Kinos des FünfSeen Filmfestival zu genießen, zu lachen, zu staunen, zu weinen oder nach zu denken.

Ein sehr passender Fokus liegt in diesem heißen Sommer auf Kino & Klima in Zusammenarbeit mit unserklima.jetzt. Sind wir und unser Planet noch zu retten? In „Rise Up“ zeigt am Beispiel von fünf engegierten Menschen, wie jeder Einzelne konkret gegen Ungerechtigkeiten vorgehen kann un soll Hoffnung geben, unbedingt notwendig in diesen absurden Zeiten! Anschauen!

Auf meinen Reisen habe ich bereits über die Plastikbewußlosigkeit vor Jahren berichtet, der Film „The North Drift-Plastik in Strömen“ fragt sich, wie eine Deutsche Bierflasche in´s Nordpolarmeer geschwemmt wird?