Gokarna, Karnataka

2. Vom Ayurveda-Kurs in Kannur, Kerala über Udipi, Gokarna nach Goa

Eine Frau ohne männliche Begleitung ist den Indern suspekt, Frauen, die Alkohol trinken erst recht…Egal, zur Happy Hour am Meer in Kannur hatten Anja aus Berlin und ich uns Bier eingebildet. Ein Motor-Rikscha-Fahrer [die Radl-Rikschas sind alle nach Deutschland ausgewandert?] zeigte auf’s Hotel Savoy, das auch schon bessere Tage gesehen haben muss, milde ausgedrückt!

savoyKurz gesagt, alleine würde ich nie so eine Spelunke aufsuchen. An glotzenden Männern vorbei begaben wir uns schnurstraks zur Bar, ließen uns das Bier einpacken und waren ebenso schnell die Umgebung total ignorierend wieder draußen. Am liebsten hätte ich das Alkoholangebot eingehend inspiziert und die Blicke der Männer fotografiert, aber dann wären wir wohl gelyncht worden!

kannur strandZur Erholung hatten wir heute einen einsamen Strandabschnittt aufgesucht und es tatsaechlich geschafft, unbelästigt zu baden, herrlich! Es war etwa 33 Grad, da tat eine Erfrischung gut. Gerne würde ich den Sternenhimmel am Meer geniessen, aber die besten Plätze waren von händchenhaltenden Männern besetzt, natürlich nur Freunde! Wenn wir Frauen es wagen würden, die Sterne zu betrachten, gäbe es garantiert genug Männer, die mit uns Händchen halten wollten.

TheyyamMein Ayurveda-Diplom habe ich natürlich trotz Examen bekommen, obwohl ich am Abend zuvor noch auf einem nächtlichen Theyyam war, einem geheimnisvollen Geisteritual, wofür Kannur berühmt ist. Der „Geist“ hört die Betenden an und begleitet von Trommeln und seltsamen Zeremonien betet er dann für sie.

Das hätte ich auch gerne gehabt, als mein MP3 Player sich plötzlich tot stellte, erst vom 4. Computer aufladen ließ und keine Daten mehr anzeigte. Kaum hatte ich jemanden gefunden, der mir Musik aufladen wollte, war meine wieder da! Magic India!

Rajesh, unser Ayurveda Arzt lud drei unserer Schüler zum Rotary-Club Meeting ein, damit wir etwas über unsere Länder erzählten. Brennend interessierten sich die Inder für das Münchner Oktoberfest, beim Buffet wurde ich von Männern und Frauen, die mehr über Deutschland und das Leben dort wissen wollten, umringt. Einer sprach fließend deutsch, obwohl er vor 40 Jahren mal in Deutschland war. Alkohol wird offiziell selten in Indien getrunken, die Flasche Whisky leerte sich trotzdem.

udipi1Ich bin gespannt auf neue Abenteuer! Auf dem Weg Richtung Goa erlebte ich eine Elefantenparade und in Udipi das farbenprächige Carfestival.

Elefantenfestival in Kerala
Elefantenfestival in Kerala

Uralte, verzierte Eisenwägen mit riesigem Ballonaufbau, der aus Unmengen von Fahnen besteht, wurden von Menschenmengen durch die Straße des Krishna-Tempels gezogen. Voraus liefen als Geister verkleidete Jungs, die von Saxophonspielern und Trommlern angefeuert wurden. Dann wurde echtes Feuer gelegt, über das die „Geister“ tanzten, Stoff verbrannten und ein Raketenfeuerwerk gezündet, bis der böse Geist besiegt war.

Udipi
Udipi, Kerala

Der nette Pilgerort Gokarna an der Grenze nach Goa hat sich trotz vor 15 Jahren erstmals anreisenden Hippies bis zu den jetzt zahlreichen konventionellen Lonely-Planetarians seine Entspanntheit bewahrt. Zum wunderbar abgelegenen Strand läuft man etwa eine gute halbe Stunde, an dem es auch einfache Unterkünfte gab.

Seilherstellung, Hotel Savoy, Elefantenparade, Carfestival Udipi, Gokarna, Naturshampoo, Ingo´s Nightmarket
Spezialitäten in Gokarna

Anjuna, die früheren Hippie- und spätere Raver-Enklave in Goa, entpuppte sich heute als unerträglich kommerzieller Strandort, an dem man/frau nicht in Ruhe liegen kann. Ingo`s Night-Bazaar in der Nähe erinnerte verdächtig an‘ s Tollwood Festival in München.

Ingo´s Night Bazar
Ingo´s Night Bazar

Es handelte sich um einen Open Air-Markt mit etlichen Ständen, die Sachen aus aller Welt anboten, Klamotten, Musikinstrumente, Lampen, Dreamcatcher, alte Filmplakate, Krimskrams samt internationalem Essen. Musik von Lifebands gab’s hier auch und es wurde getanzt! Urkomisch, wie unterschiedlich die Menschen aus aller Welt sich zur Musik bewegten!
Gottseidank bin ich nicht noch im Club Paradiso mit freiem Eintritt und Freidrinks fur Frauen, (in Indien muß frau bei solchen Angeboten damit rechnen, von Busladungen von Indern angestarrt zu werden) gelandet, denn 30 m vor meiner Unterkunft war es so stockdunkel, dass ich es ohne Hilfe von einem Kellner, dessen Lokal gerade schloss, nicht gefunden hätte. Überall wurde ich von Indern gewarnt, hier nicht im Dunkeln ohne Begleitung herumzuwandern. In meinem „Guesthouse“ hatte ich den Eindruck, dass der  nette Besitzer mit Drogen handelte, die braucht man wohl auch, wenn man in Anjuna bleiben will!

an Anjuna´s Strand
Anjuna´s Strand
Indien

1. Ayurveda, das Wissen vom Leben in Indien

Ayurveda Massage lernen in Indien

Beim Wort „Indien“ verdrehen die einen die Augen, weil es so anstrengend ist, während die anderen wirken wie in Trance oder auf Drogen?, wenn sie davon schwärmen. Das wollte ich selber herausfinden und obendrein einen Ayurveda-Massage Kurs absolvieren.

bootsfahrtEndlich in Kerala, Südindien, angekommen, gönnte ich mir erst mal eine Backwater-Tour mit den traditionellen Bambusbooten. Die relaxte Fahrt durch das Kanalgewirr erinnerte an die 1000 Inseln des Mekong in Südlaos. Zwischen dem Grün blitzten Dörfer hervor, wir sahen, wie frau aus Kokosfasern auf einfachste, effektivste Art reißfeste Seile herstellt und kosteten vom leckeren Thali, eine Variation verschiedener Gemüsegerichte inklusive köstlicher Soßen.

IMG_1589Dem Loose-Guide zufolge soll es im Strandort Varkala Ayurveda-Schulen geben. Über Kursangebote stolperte ich an jeder Ecke, besonders darüber, das sie nicht mal einen Lehrplan vorweisen konnten. Also setzte ich mich ins Internet-Café und nach einem Tag Recherche entdeckte ich die School of Ayurveda und Panchakarma in Kannur, am Meer Keralas. Während die anderen Schüler monatelang im voraus gebucht hatten, hatte ich das Glück, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein!

Mit 11 Frauen und zwei Männern aus Europa, USA und Japan lernten wir Panchakarma und Ayurveda-Massage. Die Ayurvedische Medizin ist 3000 Jahre vor Christi alt und beruht auf dem Wissen vom Leben.

Sie teilt die Menschen in die drei Konstitutionstypen Vata, dem Element Luft/Raum zugetan, Pitta, dem Feuer, und Kapha, Erde und Wasser zugehörig, auf. Sind diese im Gleichgewicht, ist der Mensch gesund.

Ayurveda sieht den Menschen ganzheitlich, seinen Körper, Geist und Lebensweise. Die Behandlung macht den Kranken gesund, hält den Gesunden im Geichgewicht.

IMG_1685
Kräuterpackungen selbst gemacht

Theorie und Praxis wechselten sich ab, wir lernten diverse Massagetechniken und Behandungen für die verschiedenen Doshas, unter anderem mit dem Fuß. Dazu liegt der Patient am Boden, über ihm ein Seil, an dem sich der Masseur leicht abstützt, um den Patienten mit seinem Fuß zu massieren. Nicht so einfach, den Druck richtig auszubalancieren, Tänzer sind eindeutig im Vorteil! Eine tolle Dehn- und Gleichgewichtsübung für den Therapeuten. Andere Therapien mit selbsthergestellten Kräuterpackungen gehörten auch zur Ausbildung. Das Öl macht die Hände der Masseure samtweich, als Massage-Modell konnten wir uns dann meistens schön entspannen! Nach einer Öl-Ganzörpermassage fühlt man sich wie neugeboren!

Shirodara, der Stirnguß
Shirodara, der Stirnguß

 

Mount Kinabalu, Borneo

Dem Winter in Malaysia entkommen!

Von Borneo auf´s Festland über den Negara-Dschungel zu den Haien der Perhentian Islands

Wer noch nicht weiß, wie er den nächsten Winter überstehen soll, dieses Land wäre eine Alternative!

das Erntedankfest von Sabah, Borneo
das Erntedankfest von Sabah, Borneo

Im Paradies Sabah, Borneo angekommen, kann ich gut auf die Utensilien der Zivilisation verzichten. Die relaxten Malaysier machen mir nicht nur schöne Augen, sie sind es auch.

IMG_0824Bei Dschungelwanderungen empfiehlt sich ein Guide, sonst verpaßt das zivilationsgetrübte Auge Makaken- und Prosperisaffen, kleine Wasserschlangen, Adler und andere Vögel sowie Skorpione, die ganz in der Nähe meines Bambusbungalows ihr Lager aufgeschlagen hatten.

Blutegel in Aktion
Blutegel in Aktion

Leider ließ ich mich vom netten Guide hinreissen, in einem Weiher zu baden, nur eine gute Idee für die Blutegel, die sich an mir labten. Statt TV und Computer bestand das Abendprogramm aus Asienschach oder Gitarre-spielenden Einheimischen, während wir die Sterne anhimmelten.

Die Besteigung des Mount Kinabalu war das wunderbarste Erlebnis in Borneo. Am Samstag davor habe ich im Nachleben von Kota Kinabalu schon mal meine Beine beim Abtanzen trainiert und die schönen Menschen auf einem Haufen bewundert. Erstaunlich, daß die muslimischen Mädchen das Kopftuch, mit Glitzer verziert, locker um den Kopf schlingen und mit engem T-Shirt und knappen Jeans abrocken!

Mt. Kinabalu, Borneo
Mt. Kinabalu von 1500m aus gesehen

Vom Park Hauptquartier geht‘ s von 1500 Metern in c.a. 4 Stunden auf halbe Höhe, unsere 3er Gruppe aus Jeroen, Emily und ich hatte sich da schon auseinander gewandert. Nachts um 3 Uhr wird mit Taschenlampe der Gipfel auf 4096m erklommen. Nachdem ich eine lahme chinesische Gruppe und laute Amis überholt hatte, genoss ich den Aufstieg unterm Sternenhimmel.

IMG_0943Rechtzeitig zum Sonnenaufgang erreichte ich den Gipfel, erst c.a. 10 Leute waren vor mir.

IMG_0947Immer mehr Wanderer folgten, die nichts besseres zu tun hatten, als wie wild zu fotografieren und wieder herunterzulaufen. Je höher die Sonne stieg, desto atemberaubender die Rundumsicht.

Am Abend kamen die heißen Quellen in der Nähe gerade recht, um die müden Beine auszuruhen. Zusammen mit anderen Leidensgenossen vom Berg machte es doppelt Spaß!

IMG_0977Klar, das am nächsten Morgen der Canopy Walkway mit noch etwas wackeligen Beinen ausprobiert werden mußte, ein auf einigen Brettern in den Baumwipfeln aufgehängter Hochseilweg. Selbst für mich Klettertante aufregend!

IMG_0975Gerüchten zufolge soll man auf der malayischen Halbinsel beim Schnorcheln Haie sehen, so flog ich nach Johor Baru, ein Flughafen mit Schokoladenduft, dem ich sofort nachgehen musste. Der Verkäufer verführte mich zu Eiskreme ( die allerbeste!) und Schokomuffin.

IMG_1055Bei einer Wanderung im uralten Taman Negara-Dschungel mit zwei Österreicherinnen fielen uns die Blutegel reihenweise an, sobald wir nur einen Moment stehenblieben. Bei Alexandra hatte sich ein besonders fetter an ihrem Bauchnabel festgesogen. Wegbrennen mit einem Feuerzeug ist die einzige Möglichkeit, sich zu befreien.

auch dieser Canopy-Walkway im Negara-Dschungel war vor mir nicht sicher
auch dieser Canopy-Walkway im Negara-Dschungel war vor mir nicht sicher

Die Perhentian Islands hielten auch einige Aufregungen für mich bereit. schon beim ersten Schorcheln sah ich im glasklaren Wasser Clownfische (bekannt aus „findet NEMO“, Triggerfische, Sägefische, Papageienfische, riesige Muscheln mit beweglichen bunten „Lippen“ und ganz weit draußen, wo plantschende Japaner oder Chinesen mit Schwimmweste und Schnorchel verkleidet, nie hinkommen würden, schwamm ein c.a. 1,20 Meter großer Hai in etwa 4 Meter Tiefe unter mir durch. Deswegen war ich hier! Taucherin Alexandra erzählte, das diese Haie nur Plankton fressen…

noch kein Hai in Sicht...
noch kein Hai in Sicht…

Morgens sollen sie besonders aktiv sein, also schwamm ich am letzten Tag noch mal hinaus. Plötzlich, nicht mehr im tiefen Wasser, sondern nur 1 Meter 50 unter mir sah ich diesmal glasklar zwei 80cm große Haie, kurz darauf kam noch ein großer, vielleicht 1.60 Meter langer vorbei, der mich langsam umkreiste. Mulmig war mir schon, nach Planktonfressern sahen sie nicht aus! An Land las ich dann, dass diese Riffhaie sehr wohl Fische fressen und nur versehentlich Tauchern in die Wade beißen.

Dem Winter in Malaysia entkommen! weiterlesen

Robbie Williams im Olympiastadion

frisch gejazzt von Panzerballett bis zur Robbie Williams – Gigantomie

Der Münchner Musiksommer fällt Rekorde! Die Konzerte im Theatron lassen das Guinnesbuch erzittern wegen seines innovativen und längsten Musiksommers der Welt. Letzten Montag war Jazz im Fokus. Die 17köpfige Earforce-Band inklusive 13 Bläser und toller Rhythmusgruppe heizte den vollbesetzen Rängen mit Jazz- und Latingroove vom allerfeinsten ein, das einfach glücklich machte!

Panzerballett tanzt gerne auf verschiedenen Hochzeiten, die fünf Musiker paaren Jazz mit Funk, Hardrock, Metal und Schlager. Die Gastsängerin Conny Kreitmeier intonierte „Ein bißchen Frieden“ erst bluesig, um dann mit Hardrock-Gitarrenriffs ihre Wahnsinnsstimme zum Bersten zu bringen! Auch der „Dirty Dancing“ Song „Time of my Life“ wurde metal-jazzig neu interpretiert,  für Fans mindestens so gut wie das Original! Ungewohnte Freejazzklänge, wer sich darauf einließ und das waren die meisten im Amphitheater, erlebte einen fantastischen Abend!

Bis zum 25.08.13 kann der Musikliebhaber von Rock, Indie, Electro und Pop seine Entdeckungen im Theatron machen.

Gigantomie ist das Rezept von Robbie Williams` Take the Crown Tour letzten Mittwoch im mit 62000 prall gefüllten Olympiastadium. Eine riesige Robbie-Büste ziert? die Megabühne, von der er sich zum Opening abseilen läßt. Von den ersten Tönen „Let me entertain you“ berauscht, singt und tanzt die Arena mit. Die Party konnte beginnen! Der 39jährige hat an Gewicht zugelegt, dafür fehlt der Hals, an Reife sowieso. Pupertierende, lächerliche Sprüche über sein Gemächt sind so überflüssig wie die übergroßen, wasserspritzenden, feuerspeienden Robbiebüsten, die sich über die Bühne schieben.

Das hat er gar nicht nötig, die Stimme und Entertainment Qualitäten lassen den Wunsch aufkommen, ihn mal in kleinerem Ambiente zu erleben. Die Menge will die Gassenhauer hören und mitsingen, die neuen Songs und sein Gitarreneinspiel bei „Millenium, Sexed up und Better Man“ läßt die Begeisterung sinken. Fulminant holt er seine Fans wieder ab mit Rock DJ und Angels, der nicht endenwollende Chor kreischt und singt, will ihn nicht gehen lassen, A Lot of Love and Affection hallt ihm beim Verlassen der Bühne hinterher…

Robbie Williams entertainte das Olympiaststadium!

Robbie Williams entertainte das Olympiaststadium!

Restaurant Krake

Tout Munich strömte zur Eröffnung der „Krake“

Letzten Donnerstag herrschte Hochbetrieb in und vor der Schranne: das neue Restaurant „Krake“ der erfolgreichen „Goldenes Kalb“ Gastronomen Patrick Bertermann und Mario Huth wurde feierlich eröffnet. Das wollten sich die geladenen Gäste der Münchner Szene keinesfalls entgehen lassen!

Hatte man es geschafft, an der wegen den tropischen Temperaturen vollbesetzen Terrasse in´s Innere zu gelangen, wartete frisch gerolltes Sushi der Sushi-Bar von Großmeister Kosta Baboulis zur Stärkung. Austern wurden geknackt, alle Arten von fangfrischem Fisch und Meeresfrüchten landeten im Gaumen der Gäste. Exklusive Kooperationen wie mit der Fischzucht von Graf von Faber-Castell und Fashion Food France, die aus der Pariser Markthalle Rungis direkt anliefern, garantieren beste Qualität.

An den Bars floß der Ruinart Blanc de Blanc aus Magnum Flaschen, Lillet- und Hennecy Cocktails in Strömen. Kein Wunder, daß bei den lauen Temperaturen die halbe Nacht gefeiert und getanzt wurde!

In der Oyster Bar im Erdgeschoß sollen zum Ruinart Blanc de Blanc aus der Magnumflasche die unterschiedlichsten Austern, Bouillabaisse und Fischsnacks gereicht werden. An der Sushi Bar kann man sich mit Japanischen Spezialitäten, an der Krake Cocktail Bar mit Vanille, Schokolade oder Ingwer veredelten Rum- oder Wodkadrinks stärken.

Oben befindet sich dann das Restaurant mit Mittagstisch und Abendbetrieb bis 1 Uhr morgens, in dem alles von Chefkoch Christoph Lobnig vom California Kitchen nach Wunsch zubereitet wird. Die Klimaanlage soll erst im nächsten Jahr eingebaut werden, daher war es am tropischen Eröffnungsabend nicht so überfüllt wie unten.

Das waren noch Zeiten! Leider  existiert die Krake nicht mehr!

Foto by dkrumm

Foto by dkrumm

Patrick Bertermann und Mario Huth Foto by SNeimke

Patrick Bertermann und Mario Huth Foto by SNeimkeKRAKE

Rolando Villazon

Endlich Klassik-Sommer Open Air!

Die lauen Sommernächte letztes Wochenende lockten insgesamt 16000 Menschen zur Klassik am Odeonsplatz. Seit langer Zeit ungnädig, war der Wettergott guter Laune und bescherte an beiden Tagen herrlich laue Sommerabende.

Nach Verdis Ouvertüre zur „Sizilianischen Vesper“ und „Don Carlos“ am Samstag sang Thomas Hampson Massenets „Hérodiade“, bis Rolando Villazon kraftvoll „O Souverain“ intonierte, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

In der Pause eilten die geladenen „Vips“ zum Wittelsbacher Platz, darunter auch der als Familienmensch geschätzte Georg Schmidt (in Bayern besser bekannt als „Schüttel-Schorsch“), dessen Ehefrau die Vorteile einer Anstellung im Landtag 23 Jahre lang genießen konnte, bevor beide im Rahmen der CSU-Verwandtenaffäre von Horst Seehofer persönlich vor die Tür gesetzt wurden. Das wäre ihm beim VIP-Zelt ohne Einladung fast auch passiert, wenn ihn TU-Präsident Wolfgang Herrmann nicht hineingelotst hätte.

Die hochkarätigen Gäste von Mercedes aus Politik, Wirtschaft und Society, durften direkt am Logenplatz der Mercedes Lounge Dallmayer Spezialitäten genießen.

Nach der Pause genossen die Zuhörer Wagner aus „Tannhäuser“, „Lohengrin“ und Verdi mit „L´esule“, den Zigeunerchor aus „Il Trovatore“ inklusive Chor und Orchester bis endlich! das ersehnte Duett der beiden Opernstars aus „Don Carlos“ folgte.

Das Highlight bei Mercedes war anschließend ein kurzer Besuch von Thomas Hampson und Rolando Villazon, dieser in ganz lässiger Kleidung, in der Lounge. Die Kameras und Handys blitzten, das wollte sich keiner der Vips entgehen lassen!

Endlich Klassik-Sommer Open Air!Endlich Klassik-Sommer Open Air!
Filmfest 2013 foto-bernhard-schmidt

Kino- und Partysucht auf dem Filmfest München 2013

Kino- und Partysucht auf dem Filmfest Muenchen

Hochprozentige Kino- und Partysucht unter einen Hut zu bekommen gehörte beim 31. Münchner Filmfest zu den größten Herausforderungen. Ugo Crocamo, dessen Crew unzählige Pizza´s bei „Movie meets Media“ im P1 frisch vor den Gästen zubereitete, machte gar durch. Am nächsten Mittag warteten bereits die Gäste des ZDF-Empfangs mit Champagner bewaffnet im H´ugos auf die berühmte Gundlage für weitere Festivitäten.

Am selben Abend lud die Bavaria Film Produzenen, Schauspieler und Casting-Agenten in´s Künstlerhaus. Anschließend war die Qual der Wahl, Indie-Party oder Vernissage des Verbrechens beim Shocking Shorts Award in der Galerie der Künstler, schnell entschieden. Gerne ließen sich die Gäste von gruselig umgestalteten Locations überraschen, wie immer originell organisiert von G.R.A.L. So wurden die Laudatoren in berühmten Gemälden wie Nadeshda Brenneke als Mona Lisa oder Leander Hausmann als Rembrand verewigt.

200 Nachwuchsregisseure hofften mit ihren Kurzfilmen aus Crime, Thriller, Horror und Mystery auf den begehrten Preis. Regisseur Leander Haußmann überreichte den heißumkämpften Award an Murat Eyüp-Gönültas mit „Honeymoon Hotel“, der dem Nachwuchsregisseur die Teilnahme am „Universal Filmmasters Program“ in Hollywood beschert.

Zur Jury des 14. Shocking Shorts Award zählten Regisseur Leander Haußmann, die Schauspielerinnen Anna Thalbach, Lisa Maria Potthoff und Nadeshda Brennicke sowie Herbert L. Kloiber, der Geschäftsführer der Tele München Gruppe, Kinopolis Moderatorin Aline von Drateln und Jonathan Bennett (Universal Networks International Germany). Anschließend wurde mit dem Münchner „The Duke“ Gin, der auf fast keiner Party fehlte und den Kopf am nächsten Morgen schont, gefeiert bis in den frühen Morgen.

In dem Angebot von über 170 Filmen des Filmfests nicht die Übersicht zu verlieren, fiel schwer, zumal die Sektionen aufgeweicht waren. So mußte fast das gesamte Programm umständlich duchgearbeitet werden.

Eine Entdeckung war die spannende Dokumentation „Der Blinde Fleck“ von Daniel Harrich über die dilettantischen Ermittlungen und Vertuschungen beim Oktoberfest Attentat 1980 in München. Der Journalist Ulrich Chaussey deckt einen unfaßbaren Skandal auf, als er erfährt, daß Zeugen nicht angehört wurden und wichtige Indizien aus der Asservatenkammer verschwanden oder vernichtet wurden. Der Film erhielt wie Mira Nair ´s „The Reluctant Fundamentalist“ über einen Pakistanischen Professor, der nach den Anschlägen des 11. September 1001 verdächtigt wird und in sein Heimatland zurückkehrt, wo er auch dort mit Extremismus zu kämpfen hat, den Friedenspreis Die Brücke, den Bernhard Wicki Filmpreis. Jetzt wollen die Behörden die Ermittlungen wieder aufnehmen. Wir sind gespannt!

Letzten Freitag wurde der mit 70000 € am höchsten dotierte Förderpreis des deutschen Films, gesponsert von der DZ-Bank, Bavaria Film und dem Bayerischen Rundfunk vergeben. Die Jury, bestehend aus Schauspielerin Bibiana Beglau, Gerhard Meixner und Angelina Maccarone entschieden sich in allen! Katagorien für „Love Steaks“. Befremdlich, als die „Drehbuchschreiber“ bei der Verleihung zugaben, keines gehabt zu haben.

Kein Wunder, daß bei dem Empfang im BMW-Museum keine rechte Stimmung aufkommen wollte, obwohl Hof-Festival Chef Heinz Badewitz die Münchner Filmfest Chefin Diana Iljine schwungvoll über´s Parkett führte.

Kino- und Partysucht auf dem Filmfest München 2013 weiterlesen

Ryan Gosling, Filmfest München

Halbzeit beim Filmfest München: Filme & Feiern satt!

24 Stunden pro Tag oder Nacht reichen nicht, um auch nur annähernd alle interessanten Filme und Empfänge zu erleben. Also ist fokussieren angesagt!

Fulminant eröffnete Caroline Links Film „Exit Marrakesh das Filmfest München 2013. Ulrich Tukur spielt den egomanischen Theaterregisseur, der in Marokko von seinem enfremdeten Sohn, gespielt von Samuel Schneider (eine Entdeckung!) auf seiner Tournee besucht wird. Der Vater meint, alles Interessante vom Land zu kennen und liest lieber Paul Bowles am Pool, während der Sohn sich durch die Straßen treiben läßt. Fast zwei Stunden dauert es, bis sich beide annähern, während sie durch die atemberaubend schöne Landschaft Marokkos fahren.

Au Bout du Conte“ vom Erfolgsautorenduo Agnès Jaoui und Jean-Pierre Bacri erzählen von Surrealismus und Realismus im Leben und Liebesdingen. Bacri spielt den schrulligen Fahrlehrer, dem mulmig wird, je näher der von einer Hellseherin vorausgesagte Todeszeitpunkt kommt. Seine unsichere Schülerin, Agnes Jaoui, schlägt vor, an dem Tag lieber nicht zu fahren. Es kommt jedoch ganz anders, als man denkt. Herrlich skurrile Wendungen gepaart mit witzigen, spritzigen Dialogen bringen den Kreislauf in Schwung wie Champagner!

Extrem anders die meditative Blut-Symphonie auf Acid „Only God Forgives. Ob dieser die scheinbar emotionslose Brutalität vergeben kann, ist fraglich. „Drive“ Regisseur Nikolas Winding Refn meinte vor dem Film, immer dieselben Filme zu machen ist wie dieselben Drogen zu nehmen: irgendwann wirkt es nicht mehr. Welche Drogen beim Dreh im Spiel waren, ist nicht bekannt. Die in warmes Blut-rot getauchten Zeitlupenbilder, kaum Dialoge, während das Blut spritzt, wirken wie aus einer unwirklichen, drogengeschwängerten Welt. Ob der Film auf Drogen eher zu ertragen ist?

Ryan Gosling in "Only God forgives", Michael Caine, Samuel Schneider aus "Exit Marrakech"

In der Realität ist seine geliebte Frau gestorben, aber sie erscheint dem einsamen Mr. Morgan, zurückgenommen fantastisch gespielt von Michael Caine, in Sandra Nettelbecks Film „Mr. Morgan´s last Love“ immer wieder. Sie wollte ihm in beider Wahlheimat Paris Französisch beibringen und sagt: J´ai faim (ich habe Hunger) worauf er antwortet: Je t´aime. Zufällig lernt er die junge Französin Pauline, wunderbar gespielt von Clemence Poésie, kennen. Auch sie fühlt sich einsam, seitdem sie ihre Eltern verloren hat. Als er einen Selbstmordversuch unternimmt, tauchen seine Kinder aus den USA auf. Seine Tochter reist bald wieder ab, nicht ohne Shoppen gegangen zu sein. Sein Sohn schafft es langsam, seine Konflikte mit seinem Vater zu lösen mit überrraschendem Ende.

Eine Party folgt der anderen, Filme schauen wird für manch einen zur Nebensache. Nach dem Eröffnungempfang im Bayerischen Hof, dem Director´s Cut am Samstag und dem Burgemeister-Preis mit exzellentem Flying Buffet am Sonntag folgte am Montag „Movie meets Media“ im P1. Wer an der hyper-strengen Gästeliste nicht scheiterte, konnte sich mit H´ugo´s leckerer Pizza und hervorragenden Cocktails stärken. Müller Milch Mixgetränke sowie Knack- beziehungsweise Currywurst by Volkswagen boten die Sponsoren an, wovon man lieber die Finger lassen sollte, wenn man nicht auf Magenverstimmung steht. Dagegen stieg die Stimmung auf der Tanzfläche trotz bescheidener Anzahl der Tänzer. Nach Mitternacht hatten einige immer noch Anzug und Kravatte an, so fragte ich, ob sie Bänker oder Security waren? Nein es handelte sich um junge Produzenten, die besonders seriös wirken wollten.

Ryan Gosling in "Only God forgives", Michael Caine, Samuel Schneider aus "Exit Marrakech"

 Samuel Schneider aus „Exit Marrakesch“

Mut zur Inspiration

Die Audi-Inspiration Night, ein kreativer Austausch innovativer Redner in Rocco Fortes Charles Hotel in München, wurde wieder von Nina Ruge moderiert, die Survival-Coach Johannis Warth vorstellte. Der ausgebildete Schauspieler versteht es, seine Zuhörer zuerst mit Witz über seine Heimat Oberschwaben aufzulockern, um ihnen dann einen Spiegel vorzuhalten und sie zum Nachdenken zu bringen.

Vorstände und Geschäftsführer emutigt er als Top-Keynote Speaker, statt etwas auszusitzen (eine beliebte Reaktion von Politikern bei Skandalen) die Perspektive zu wechseln und nicht vor Veränderungen zurückzuschrecken. Langes „Aussitzen“ schadet nicht nur Rückrat und Haltung, wer sich nicht von Neuem inspirieren läßt, betreibt Rückschritt.

Bei exzellentem Catering diskutierten Gäste wie die Chefredakteurinnen Patricia Riekel von der „Bunten“ sowie Sabine Nedelchev von „Elle“ trotz Biergartenwetters noch lange angeregt im Foyer des Charles Hotel. Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe, organisiert von Rocchi PR, der Audi Region Süd ist für den Herbst geplant.

Johnny Walker Voyager-flüssiges Gold in der Kehle

Mit einer im Stil der 20er Jahre gebauten Luxussegelyacht die alten Handelsrouten absegeln, davon träumt der Abenteurer! Die John Walker & Sons „Voyager“ startete 2013 in Shanghai auf den alten Gewürzrouten nach Portofino. Nach den Filmfestspielen von Cannes legt sie dieses Wochenende zum Formel 1 Rennen in Monaco an, weitere Ziele sind Athen, Barcelona, Amsterdam und vom 24. – 26.7.13 Hamburg. Überall wird sie Schauplatz glamouröser Events sein und Johnnie Walkers neueste Kreation, den Odyssey, vorstellen. Die abgerundete Flasche ist see- und partyfest, sie kann bei hohem Seegang oder angeheiterten Gästen nicht umfallen.

Flüssiges Gold in der Kehle

Vor mehr als 200 Jahren wurde Johnnie Walker Whisky von Schottland aus erstmals in alle Welt verschifft. Jetzt wird der Dreimaster am Ende seiner Reise wieder seinen Heimathafen Edinburgh anlaufen.

Da es in München an Häfen mangelt, konnten letzten Donnerstag die Gäste beim Launch in der Goldenen Bar als Trost den Blue, Gold und Platinum Label verkosten. Weich, mit sanftem oder kräftigem Abgang, war es ein hervorragender, goldfarbener Genuß, der Körper und Seele erwärmt, passend zum winterlichen Wetter! Die exzellenten Johnny Walker Cocktails wie Zacharias mit Orangenschaum und Dirty Old Bastard mit Chili trösteten darüber hinweg, die Voyager nicht live vor Ort zu sehen.

Flüssiges Gold in der Kehle