Archiv der Kategorie: Kulinarik

Genuß, Spaß & Energie mit dem Familienkochbuch, Yoga-Küche & Low Carb, 3 neue Bücher aus dem Trias-Verlag

Gesunde Ernährung sollte mit Spaß, Genuß und Leidenschaft verbunden sein und  Körper und Geist mit Lebensergie versorgen.

Sabine Huth-Rauschenbach`s Highlights in ihrer Kindheit waren Pommes beim Comics lesen. Während ihres Studiums der Literaturwissenschaft, Politik und Geschichte tat sie sich ebenfalls nicht als Gourmet hervor. Erst bei Gründung ihrer Familie mit zwei Kindern entdeckte sie Slow Food statt Fast Food.

IMG_6574[1]Organic Cooking, saisonal, regional, einfach genial heißt ihr neues Familien-Kochbuch, in dem sie beschreibt, wie man mit Kindern und viel Spaß gesund kochen kann. Kinder mögen nur Fast Food? Sie zum Mitmachen einbinden ist die beste Möglichkeit, ihnen die Genüsse gesunder Küche nahe zu bringen. Für jede Jahreszeit gibt sie Anregungen, wie die Familie seasonal regionale Leckereien zubereiten kann. Leftover-Samstage regen dazu an, mit Lebensmittelresten ein Gericht zu zaubern, statt sie wegzuwerfen. Da gibt es Suppen-Sonntage oder Küchenpartys, eingekauft wird möglichst aus biologischem Anbau. Das Buch inspiriert dazu, mit viel Spaß gemeinsam mit den Kindern Rezepte auszuprobieren.

Schleckermäulern, die ihre Finger nicht von süßen Leckereien lassen können und trotzdem schlank bleiben wollen, sollte das Buch Low Carb für die Seele empfohlen werden. Wer Kohlehydrate vermeidet und stattdessen gesunde Fette wie Olivenöl in Kombination mit hochwertigem Eiweiß zu sich nimmt, hat nicht nur mehr Energie, sondern verbrennt permanent Fett. Der Insulinspiegel bleibt konstant, Heißhungerattacken bleiben aus und der Körper nutzt die Fettreserven zur Energiezufuhr.

Mengele_Low Carb fuer die Seele_300dpi_cmykAutorin und Beteiberin des Soulfood Lowcarberia Cafés in Nürnberg Jasmin Mengele läßt ihrerRezept-Keativität vollen Lauf, bei dem einem das Wasser im Munde zusammenläuft. Alternativen zu Kohlehydraten gibt es viele wie Mandel- oder Kokosmehl für leckere Kuchen und Lowcarb-Mehl für Brote. Erstaunlich, wieviele Alternativen es gibt, sich glücklich zu schlemmen. Da möchte man gleich loslegen, seine Seele zu trösten und dem Bauch zu schmeicheln!

Yoga für unterschiedliche Lebenssituationen gibt es schon lange, fehlte nur noch die passende Küche dazu. Ökotrophologin und Rezeptentwicklerin Iris Lange-Fricke und Yogalehrerin und Autorin Nicole Reese kombinieren in ihrem vegetarischen Kochbuch Yoga Kitchen Yoga und Ernähung, die ein perfektes Duo ergeben.

2009_PareySie fühlen sich gestresst und ausgelaugt? Yoga Kitchen gibt Tips, wie Sie wieder die Balance finden, mit Yoga und der richtigen Ernährung Körper und Geist in Einklang bringen.  Statt bei Stress gleich zum Schokoriegel zu greifen, lohnt es sich, auf seinen Körper zu hören und die passende Yogaübung zu machen, um sich besser zu fühlen. Ob Übungen und Speisen für mehr Energie, Entspannung und Gelassenheit, ein starkes Immunsystem oder Detox und Entgiftung für den Neuanfang, die leckeren Rezepte regen die Magensäfte an und machen Lust auf mehr!

Alle Bücher sind jetzt neu im Trias Verlag erschienen, alle Infos unter: www.thieme.de/de/trias

 

 

 

 

Traditionelle Kulinarik auf Burmesisch

Vor 10 jahren noch hatte fast jeder Myanmar-Besucher regelmäßig Magenprobleme. Das hat sich erheblich verbessert. So traute ich mich, das traditionelle Buffet aus dem nordöstlichen Shanstaat zu probieren. Gemüse- und Fleischvariationen, die letzteren kommen nicht in Frage,  werden mit frischen grünen Salat-Zutaten serviert.  Dazu schmecken selbstgemachte Chutneys und Pickles unterschiedlicher Schärfe.

Am besten und günstigsten ist es im lokalen Einheimischen-Restaurant. Der Lärmempfindliche muß allerdings mit TV-Beschallung und wenig schmeichelhaftem Neon-Licht rechnen, in dem der Weißhäutige leichenblaß aussieht, an der Straßenbeleuchtung wird dagegen gerne gespart, sprich man tappt im Dunkeln.

IMG_0060Um die Schärfe und den Knoblauch etwas zu mildern, passen Kokosnußbonbons, süß-saure Tamarindbälle und Coffecandys  hervorragend.

Pot Pot mit Nudeln und Gemüse
scharfer Hot Pot mit Nudeln, Gemüse und frischem Koreander

Chinesische Restaurants sind sehr populär und es lohnt sich, ein gutes für den scharfen Hot Pot, ürsprünglich aus der Chinesischen Provinz Szechuan, zu geniessen.

Enteneisalat mit Gratissuppe
Enteneisalat mit Gratissuppe

Die authentische Küche probierte ich auf einem Night-Market, hier Enteneisalat mit Erdnüssen, Zwiebeln, Knoblauch, Rettich, Karotten und Linsen, mmmhhh!

so wird er zubereitet
so wird der Enteneisalat zubereitet

Traditionell ist auch der Avocado-Salat aus der schwarzen Avocado mit viel Knoblauch, Zwiebeln und Tomaten zubereitet, manchmal auch als Guakamole.

IMG_0423

IMG_0200Wem nach vitaminreicher Erfrischung ist, kann die frischen Fruchtsalate direkt von den mobilen Damen kaufen!

Kulinarische Entdeckungen auf der eat&STYLE

Zwischen Kochshows und Weinhändlern konnte der Besucher interessante Stände mit nachhaltigen Konzepten kennenlernen.  Wer hat sich noch nicht über den Müllberg von Kaffekapseln geärgert? beanarella stellte die erste kompostierbare Kaffekapsel der Welt vor. Selbstverständlich enthält sie keine gesundheitsschädlichen Weichmacher oder Schwermetalle. Die Kaffebohnen, ausschließlich aus fairem Handel, werden in der ältesten Kafferösterei der Schweiz verarbeitet.

Wahre Geschmacksexplosionen wie beim Wein verspricht der Kampot-Pfeffer aus Kambodscha. Die Pfefferboutiquen von Hennest Finest in Köln stellten weißen, roten und schwarzen Pfeffer vor, die wie bei Wein oder Parfum Kopf- und Herznoten besitzen. Direkt nach dem Mahlen beim schwarzen Pfeffer entstehen Ätherische Kopf-Noten wie Minze, Thymian, Meerluft, nach einigen Minuten dominieren fruchtige Herz-Noten wie Pfirsich und Zitrone. Dazu empfielt der Experte rotes Fleisch, dunkle Soßen und Tomaten. Der Weiße zeichnet sich durch deutliche Schärfe und brotig-würziger Komponente aus, er paßt zu Fisch, Meeresfrüchtten und Geflügel. Der Rote verleiht Geflügel und Fisch eine fruchtig-scharfe Note  und eigent sich als Dessert-Pfeffer für Erdebeeren oder reife Mangos.

IMG_6238 .
schwarzer, weißer und roter Pfeffer Foto:DK

Opaque stellte seine handgemachten Pralinen mit einem Hauch von Sylter Meersalz vor, die auf der Zunge zerschmolzen.

Bei chocqlate  kann man seine Schokolade selber aus natürlichen Zutaten wie Kakaobutter,  Agavensirup, Kakao-Bohnen- und Pulver herstellen, ebenfalls ein himmlischer Genuß! Sie unterstützen mit oneplanetcrowd.de kleine Bio-Kakaoplantagen in Panama.

IMG_6228
geröstete und ungeröstete gemahlene Kakaobohnen, Kakaobutter, Vanillepulver, Agavensirup, eine leckere Mischung! Foto:DK

Zahlreiche hochwertige, umweltfreundlich hergestellte  Genußmittel konnten verkostet und gekauft werden, nur die Plastikmüllentsorgung  braucht dringend ein upgrade. Pfandflaschen von „Almdudler“ wurden gratis verteilt, die Flaschen überfüllten anschließend zusammen mit Plastikbechern die Mülleimer, nicht sehr umweltfreundlich!

www.beanarella.ch

www.hennesfinest.com

Staunen, Schmecken, Mitmachen, Geniessen, das Motto der diesjährigen Eat & Style

men_s_world_guido_schroeder
men_s_world_Foto guido_schroeder

Es ist wieder soweit, Deutschlands größtes Food-Festival „eat & STYLE“ regt im Zenith zum aktiv werden beim Backen, Kochen, Grillen, Bier & Wein-Verkosten ein.

In der Craft BeerCorner kann der interessierte Besucher bei Bier-Sommelier Michael König an Verkostungs-Workshops  von handwerklich-hergestelltem Bier aus Deutschland, den USA und Großbritannien teilmehmen.

IMG_6232
selbstgemachte Köstlichkeiten schmecken am besten! Foto:DK

Konditorweltmeisterin Andrea Schirmaier-Huber wird die Besucher auf der Showbühne unterhalten. Zudem begeistern auch Véronique Witzigmann, Tochter des berühmten Starkochs Eckhart Witzigmann und Autorin mehrerer preisgekrönter Koch- und Backbücher, sowie Weltklasse-Patissier Matthias Mittermeier vor Ort. Sie laden nicht nur zum Zuschauen ein – in der Miele Backstube können Besucher auch selbst aktiv werden und sich mit Tipps und Tricks eindecken.

Ein großer Fokus liegt auf der Men´s World, der nicht nur  Männerherzen höher schlagen lässt: Starkoch und passionierter Fleischliebhaber Lucki Maurer verrät hier in der Perfect Meat Academy seine Geheimtipps. Gleich ob saftige Ribeye Steaks vom Wagyu, Dry-Aged Produkte vom Irish Beef Hereford Prime oder zartes Strip Loin vom US Bison – in der Perfect Meat Academy verrät Starkoch Lucki Maurer was ein perfektes Fleischgericht ausmacht. Um Fleisch geniessen zu können, statt an einer Schuhsohle wie  Charlie Chaplin in „Goldrausch“  zu kauen, lernen die Teilnehmer in dem mehrmals stattfindendem 60-minütigen Kurs allerhand Wissenswertes rund um die Fleischzubereitung und dürfen hervorragendes  Qualität-Fleisch im Rahmen eines Workshops kennenlernen.

Auf dem Food Truck Court kann der Besucher seinen Hunger bei acht verschiedenen Trucks wie der Burrito Bande, der Donut Factory oder „Der Intoleranten Isi“ für  Menschen mit Lebensmitteltoleranz stillen.

Fleischlos glücklich wird man bei der veganen Küche von Nicole  Just. Reggae-Koch Stefan Steffen Prase stellt nicht nur sein Kochbuch „Moa Fire2“ inklusive Reggae-CD vor, er kocht auch vegetarisch-karibische Spezialitäten.

Dazu passend präsentieren die  wine&STYLE-Experten vom Deutschen Weininstitut die besten und neuesten Kreationen deutscher Winzer. Darüber hinaus veranstaltet das DWI mehrmals täglich Weinseminare und inszeniert themenbezogene Aktionen, wie z.B. „Wein und Schokolade“ oder „Wein und Käse“.

An unzähligen Ständen werden hauptsächlich naturbelassene Spezialitäten wie zum Beispiel selbstgemachte, auf der Zunge-schmelzende Schokolade  oder die Bio-Energie-Suppe nach den 5 Elementen vorgestellt.

In diesem Jahr öffnet die eat&STYLE am 31. Oktober 2014 von 14.00 Uhr bis  22.00 Uhr, am Samstag, 1. November von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr, am Sonntag, 2. November von 11 – 18 Uhr.

Eckart Witzigmann

Der Eckart Witzigmann-Preis 2014: mit Leidenschaft & Innovation zum bewußten Genuß

Seit nunmehr 10 Jahren ehrt Jahrhundert Koch Eckart Witzigmann in Kooperation mit der BMW-Group außergewöhnliche Kochkunst, Innovation, kreative Verantwortung, gepaart mit Genuß sowie Engagement im Bereich Lebenskultur mit dem ECKART Preis.

Zu den bisherigen illustren Preisträgern gehörten HRH Charles Prince of  Wales, Berlinale Chef Dieter Kosslik, die Meisterköche Elena Arzak (San Sebastian), Harald Wohlfahrt, Molekular-Küche Erfinder Ferran Adià mit seinem weltberühmten Restaurant „El Bulli“ und Jahrhundert Koch Joel Robuchon.

In diesem Jahr freute sich der jüngste Drei-Sterne Superstar Shuzo Kishida über den Preis für Innovation.  In französichen Restarants der Spitzenklasse in Japan und Frankreich begann seine steile Karrierre. In seinem Lokal „Quintessence“ in Japan verzaubert er jetzt seine Gäste mit revolutionärer  Kombination der Reinheit der Japanischen mit der Finesse der Französichen Küche.

Der Eckart Witzigmann-Preis 2014: mit Leidenschaft & Innovation zum bewußten Genuß weiterlesen

Kokosnusscurry auf singhalesisch

Veggie-Kulinarik auf Singhalesisch

Lautes, rythmisches Hämmern kündigte keine Festivität, sondern die Vorbereitung von Kottu an. Eine Art Teigfladen wird mitsamt frischem Gemüse und Chili kleingehackt und kurz angebraten. Die Portionen in einheimischen Lokalen waren wie die Bäuche mancher Männer und Frauen immer riesig, die bestellte halbe Portion nicht viel kleiner. Zu lecker zum wegwerfen, daher ließ ich´s mir als Take away einpacken.

Kottu, Roti- und Curry-Variationen, Camille und Marco amüsieren sich über das "Special Tea Arrangement", fangfrischer Fisch, Brötchen mit recycelter Servierte, Betelnußblätter und die Katze ahnt nichts von der Schärfe...Kokosnuß-Roti mit Zwiebelrelisch, Roti mit Gemüse oder Bananen gefüllt, Teigfladen in allen Variationen, ähnlich wie in Indien, gehörten zu den Snacks zwischendurch.

Kottu, Roti- und Curry-Variationen, Camille und Marco amüsieren sich über das "Special Tea Arrangement", fangfrischer Fisch, Brötchen mit recycelter Servierte, Betelnußblätter und die Katze ahnt nichts von der Schärfe...

Manche Restaurants verstehen es sogar, selbst so langweilige Gerichte wie Rührei dekorativ aufzupeppen. Wer keine Alkohol-Lizenz besitzt, serviert das Bier einfach als „Special Tee Arrangement“ im Teeservice.

Kottu, Roti- und Curry-Variationen, Camille und Marco amüsieren sich über das "Special Tea Arrangement", fangfrischer Fisch, Brötchen mit recycelter Servierte, Betelnußblätter und die Katze ahnt nichts von der Schärfe...
Camille und Marco amüsieren sich über das „Special Tea Arrangement“

Mittags und abends empfiehlt es sich, hausgemachte Küche zu probieren. In Sigiriya wagten die Kanadische Familie aus Quebec, die ein Jahr mit ihren Kindern Camille und Alexandre durch Asien reist, der Franzose Marco und ich den Test. Erst präsentierte uns der Herr des Hauses seine „Bar“, bestehend aus diversen, offensichtlich von Gästen importierten Flaschen, die einen antiken Anstrich haben. Wir verzichteten dankend.

Dann wurde Kokosnußcurry samt den unterschiedlichsten Gemüsevariationen aufgetischt sowie Hühnchen, auf das ich llieber verzichtete, da in Sri Lanka schreiende Hähne Seltenheitswert haben. Woher kommen sie also? Irgendwo gibt es sicher wieder eine Hühnergrippe, bei der diese entsorgt werden müssen.

Kottu, Roti- und Curry-Variationen, Camille und Marco amüsieren sich über das "Special Tea Arrangement", fangfrischer Fisch, Brötchen mit recycelter Servierte, Betelnußblätter und die Katze ahnt nichts von der Schärfe...

Dazu gab’s wie immer Riesenportionen Reis und, was mir wesentlich lieber ist, Chapatti. Ständig wird nachgefüllt und wir greifen gerne zu. Unsere schwanger aussehenden Gastgeber können nicht verbergen, daß sie vor Genuß im Überfluß nicht zurückschrecken.

Außer frisch gefangenem Fisch direkt aus dem Meer in Küstennähe hört die Vielfalt der Sri Lanka-Küche auch schon auf. Immerhin wird Zeitungspapier zum Lebensmittel verpacken und als Serviette in einheimischen Lokalen recycelt. Wenn die Nase ob der Schärfe läuft, sind sie als Schnieftuch leider denkbar ungeeignet.

Betelnuss
Betelnuss zum Zerkauen

Wer die blendend weißen Zähne mancher Hollywoodgrößen satt hat und auf blutunterlaufene steht, sollte die Betelnussblätter probieren. Zum krönenden Schluss ein Überraschungsei:

Veggie-Kulinarik auf Singhalesisch weiterlesen

Bei eat & STYLE Gourmet-Genüsse erleben

Bei eat & STYLE Gourmet-Genüsse erleben

eat&STYLE 2013 – das Schlemmen genießen in München

Top Unterhaltung bei Live-Shows, dazu regionale und internationale Qualitäts-Produkte –
bereits zum fünften Mal gastiert die eat&STYLE, Deutschlands großes Food-Festival, in der Bayerischen Landeshauptstadt.

Vom 1. bis 3. November 2013 dürfen sich die Münchner in der Kulturhalle Zenith auf kulinarische Genüsse und trendige Küchen-Neuheiten freuen. Zudem sorgen auch in diesem Jahr die Kochshows mit beliebten Starköchen wie Stefan Marquard, Alexander Herrmann sowie Nelson Müller samt Soul-Band! für unvergessliches Food-Entertainment. Die Besucher können darüber hinaus aus einer Fülle verschiedener Workshops und Seminare wählen.

Deko, Kochduell & Nelson Müller by Guido Schröder, Sardinenglocke by Till Gläser

Über 120 namhafte Aussteller – vom kleinen, exquisiten Familienbetrieb bis hin zum renommierten Großunternehmen – präsentieren die volle Bandbreite an Genüsslichkeiten: Edle Weine, Fisch und Fleisch, regionale und internationale Käsespezialitäten, erlesene Öle und köstliche Schokoladenkreationen garantieren unvergessliche Erlebnisse für alle Sinne. Professionelles Küchenequipment, trendige Wohnaccessoires und hochwertige Geschenkideen runden das Angebot ab.

Qualität für Auge und Gaumen. Herzstück des Food-Festivals ist die GourmetKitchen: Im eat&STYLERestaurant verwöhnen die verschiedenen Food-Partner Probierfreudige mit
spektakulären Geschmackserlebnissen. Die vielfältigen Probierportionen laden Freunde des guten Geschmacks auf eine Genuss-Reise um die Welt ein. Mit von der Partie sind hier unter anderem Patrick Bertermann und Mario Huth´s Steak-Restaurant „Zum goldenen Kalb“ und deren neues Fischrestaurant „Die Krake“ sowie die Tapas Bar Miura.

Deko, Kochduell & Nelson Müller by Guido Schröder, Sardinenglocke by Till Gläser

Besondere Unterhaltung garantieren die Koch-Shows. Im Kesselhaus gegenüber gewähren bekannte Star- und Sterneköche gleichermaßen interessante wie unterhaltsame Einblicke in ihre Kochtöpfe. Interessierte Gäste haben zudem die Möglichkeit „ihren“ Starkoch im Rahmen eines „Meet&Greet“ persönlich kennenzulernen.

WineVibes steht für hervorragende Weine, sympathische Winzer,
ausgelassene Stimmung und entspannten Clubsound. Die achte WineVibes-Session am 2. November 2013, die erstmalig im Rahmen der eat&STYLE München stattfindet, steht im Zeichen der Münchner Trinkkultur. Getreu dem Motto „Bier auf Wein, das lass sein; Wein auf Bier, das rat ich dir!“ ist es nach der Wiesn Zeit für ein unvergessliches Wein-Erlebnis. Kulinarisch begleitet wird die WineVibes Party-Session in München durch unterschiedliche Food-Kreationen aus der eat&STYLE GourmetKitchen.

Deko, Kochduell & Nelson Müller by Guido Schröder, Sardinenglocke by Till Gläser

Deko, Kochduell & Nelson Müller by Guido Schröder, Sardinenglocke by Till Gläser

Restaurant Krake

Tout Munich strömte zur Eröffnung der „Krake“

Letzten Donnerstag herrschte Hochbetrieb in und vor der Schranne: das neue Restaurant „Krake“ der erfolgreichen „Goldenes Kalb“ Gastronomen Patrick Bertermann und Mario Huth wurde feierlich eröffnet. Das wollten sich die geladenen Gäste der Münchner Szene keinesfalls entgehen lassen!

Hatte man es geschafft, an der wegen den tropischen Temperaturen vollbesetzen Terrasse in´s Innere zu gelangen, wartete frisch gerolltes Sushi der Sushi-Bar von Großmeister Kosta Baboulis zur Stärkung. Austern wurden geknackt, alle Arten von fangfrischem Fisch und Meeresfrüchten landeten im Gaumen der Gäste. Exklusive Kooperationen wie mit der Fischzucht von Graf von Faber-Castell und Fashion Food France, die aus der Pariser Markthalle Rungis direkt anliefern, garantieren beste Qualität.

An den Bars floß der Ruinart Blanc de Blanc aus Magnum Flaschen, Lillet- und Hennecy Cocktails in Strömen. Kein Wunder, daß bei den lauen Temperaturen die halbe Nacht gefeiert und getanzt wurde!

In der Oyster Bar im Erdgeschoß sollen zum Ruinart Blanc de Blanc aus der Magnumflasche die unterschiedlichsten Austern, Bouillabaisse und Fischsnacks gereicht werden. An der Sushi Bar kann man sich mit Japanischen Spezialitäten, an der Krake Cocktail Bar mit Vanille, Schokolade oder Ingwer veredelten Rum- oder Wodkadrinks stärken.

Oben befindet sich dann das Restaurant mit Mittagstisch und Abendbetrieb bis 1 Uhr morgens, in dem alles von Chefkoch Christoph Lobnig vom California Kitchen nach Wunsch zubereitet wird. Die Klimaanlage soll erst im nächsten Jahr eingebaut werden, daher war es am tropischen Eröffnungsabend nicht so überfüllt wie unten.

Das waren noch Zeiten! Leider  existiert die Krake nicht mehr!

Foto by dkrumm

Foto by dkrumm

Patrick Bertermann und Mario Huth Foto by SNeimke

Patrick Bertermann und Mario Huth Foto by SNeimkeKRAKE

Auf der Suche nach vegetarischem Genuß in China

Hühnergrippe ohne Ende, verendete kranke Schweine im größten Fluß Chinas, diverse Lebensmittelskandale in aller Welt, da kann einem der Appetit auf Fleisch gruendlich vergehen. Auch der bestialische Gestank von uraltem Fett im Umkreis von 10 Metern vieler Strassenstaende Chinas trägt nicht zur Fleischeslust bei.

Leider ist in fast jeden Gericht irgendeine kleingeschnittene Fleischeinlage unbekannter Herkunft beigemischt, es sei denn, es handelt sich um genau Bezeichnungen wie Krokodil- oder Hühnerfüße.

Beim naechsten, nett aussehenden, gutbesetzten Restaurant in Shanghai fragte ich auf Chinesisch, kein Fleisch? Auf der bebilderten Karte suchte ich mir auf gut Glueck zwei Gerichte aus. Auf den Tisch kam schwabbeliges Tofu in Oel-Tomatensoße und ein ebenfalls aus Tofu bestehendes rundes Etwas, daß wie Tortellini aussah, zaeh und schleimig schmeckte, mit einer Art Kohl.

Ekeltofu, Mehrkornbrot, Nudelsuppe, Kaffee mit Fruchsalat, Teezubereitung, Sesamkräcker, Gemüsecurry, Ginsengwein Fotos by D. M. Krumm all rights reserved

Nachdem ich ein paar Bissen heruntergewuergt hatte, floh ich aus dem Lokal zu einer der zahlreichen lokalen Baeckereien. Das hervorragende Mehrkornbrot rettete mich vorm Übergeben. Butter oder Käse waren leider weit und breit nicht aufzutreiben.

Ekeltofu, Mehrkornbrot, Nudelsuppe, Kaffee mit Fruchsalat, Teezubereitung, Sesamkräcker, Gemüsecurry, Ginsengwein Fotos by D. M. Krumm all rights reserved

Jeden Morgen stärkte ich mich erstmal mit gutem Kaffee und frischem Pain au Chocolat, dass wie in Frankreich schmeckte, um etwaiige Verkostungen zu überstehen.

Ekeltofu, Mehrkornbrot, Nudelsuppe, Kaffee mit Fruchsalat, Teezubereitung, Sesamkräcker, Gemüsecurry, Ginsengwein Fotos by D. M. Krumm all rights reserved

Nudelsuppe mit Gemüse in einem vornehm aussehenden Gartenrestaurant in Hangzhou war mein nächster Versuch. Ein Riesenteller voll Suppe mit seltsam aussehenden Reisnudeln inklusive dem unvermeidlichen Wasserspinat samt winzigen Streifen Karotten können den Hunger stillen, beim Geschmack erinnerte es eher an Abwaschwasser. Darauf gönnte ich mir einen leckeren Fruchtsalat mit Kaffee.

Ekeltofu, Mehrkornbrot, Nudelsuppe, Kaffee mit Fruchsalat, Teezubereitung, Sesamkräcker, Gemüsecurry, Ginsengwein Fotos by D. M. Krumm all rights reserved

Handgeschuettelter Tee oder frisch plattgehauene und geschnittene Sesamkräcker für den Hunger zwischendurch halten mich auf den Beinen.

Ekeltofu, Mehrkornbrot, Nudelsuppe, Kaffee mit Fruchsalat, Teezubereitung, Sesamkräcker, Gemüsecurry, Ginsengwein Fotos by D. M. Krumm all rights reserved

Ekeltofu, Mehrkornbrot, Nudelsuppe, Kaffee mit Fruchsalat, Teezubereitung, Sesamkräcker, Gemüsecurry, Ginsengwein Fotos by D. M. Krumm all rights reserved

Ekeltofu, Mehrkornbrot, Nudelsuppe, Kaffee mit Fruchsalat, Teezubereitung, Sesamkräcker, Gemüsecurry, Ginsengwein Fotos by D. M. Krumm all rights reserved

Ekeltofu, Mehrkornbrot, Nudelsuppe, Kaffee mit Fruchsalat, Teezubereitung, Sesamkräcker, Gemüsecurry, Ginsengwein Fotos by D. M. Krumm all rights reserved

Da Mönche gerüchteweise Vegetarier sind, gab es in der Nähe einiger Tempel vegetarische Restaurants. Der letzte Versuch, etwas Einheimisches zu probieren. Die bebilderte Speisekarte war auf Englisch übersetzt und versprach, nur gute Zutaten zu verwenden. Fleisch war bei allen Gerichten durch Tofu oder Seitan ersetzt.

Mein würziges Gemüsecurry, verschiede Gemüsesorten mit festem Tofu, dass ein bisschen wie Hähnchenbrust schmeckt, machten glücklich, endlich! Der Laden war gut frequentiert, alle Mahlzeiten sahen reichhaltig und lecker aus. Jetzt hätte ich gern den Ginsengwein dazu probiert, den es hier leider nicht gab.

Fotos by D. M. Krumm all rights reserved
Fischmarkt in Indonesien

Vegetarische Genüsse aus Indonesien

marktObwohl die Maerkte sowie die Plantagen unter den Vulkanen Indonesiens mit Obst und Gemuese ueberquellen, Fische die Maerkte im wahrsten Sinne des Wortes beleben, sie sind in Restaurants ausserhalb Balis in Java oder Sulavesi schwer zu bekommen. Wo werden sie nur versteckt?

fischeBestellt man in Java oder Sulavesi zum Beispiel Mie Goreng, gebratene, meist fettige Nudeln mit Gemuese oder Nasi Goreng, bei derselben Version mit Reis bekommt man als Gemuese normalerweise einige Streifen Wasserspinat und 3 Scheiben Gurke.

IMG_2897Der Avocado-Schokoshake macht das ganze einigermaßen erträglich.

avocadoGelegentlich ist einem das Glueck hold und man entdeckt zwiischen den uralt-aussehenden Buffets der verwaisten Strassenstaende etwas Leckeres.

lotisseLotisse besteht aus Scheiben von Gurken, Rettich, Aepfel, Mango, Ananas und Papaya. Palmzucker mit Erdnussmasse und Chilischote zerstampft, ergibt die leckere Sosse. Ein erfrischender , gesunder Genuss! Wer sich einbildet, diesen Stand wiederzufinden, unterliegt einer Taeuschung. Es scheint sich dabei um nomadisierende Essensstaende zu handeln, die nur zu bestimmten Zeiten an ebensolchen Orten auf- und abtauchen.

palmsugarDa hilft zum Trost ein handgemachtes Dessert mit Palmzucker und Kokosnuss im Palmblatt.

ruthAuf Bali  gibt es keinen Obst- und Gemuesenotstand. Im 7. Himmel fuehlt sich der Fan tropischer Fruechte bei Ruth’s Fruchtparadies in Kuta, Jl. Benisari, Bali. Sie weiss genau, welcher Fruchtcocktail zu wem passt. Egal, welches Zipperlein einen plagt, Ruth weiss, welche Kombination hilft. Die Frucht Sirsak/Guyabano soll sogar fuer die Pharmaindustrie unangenehm, gegen Krebs helfen!

sirsak

super genuß
Leckereien aus der Four Seasons Küche, Bali
Sayur Ladeh

Frisches Sayur Ladeh: Tofu, Tempeh, Reis sowie diverse Gemueseleckereien inklusive selbstgemachter Chilisauce statt Fertigsauce machen den Feinschmecker glücklich!

Vegetarische Genüsse aus Indonesien weiterlesen