Welche Insel ist die Schönste in der Thailändischen Andamanen-See?

Koh Mook, Koh Kradan, Koh Rok, Koh Lipe, Koh Adang, Koh Lanta oder Koh Jum?  Update 2023

Gibt es überhaupt das Paradies? Schon bei Adam und Eva war es nicht ganz perfekt. Für mich findet das Paradies im Kopf statt, wenn ich fühle, es passt, ich bin angekommen, fühle mich unendlich wohl an einem Ort. Absolut paradiesisch waren für mich der Aufenthalt im Viceroy auf Bali, allein die Massagen mit Blütenbad waren traumhaft, ebenso das Tongsai Bay Resort mit eigenem Biogarten und Kino am Strand, weit, aber nicht zu weit weg vom Touristentrubel auf Koh Samui. Bei einer Insel möchte ich einen schönen Strand zum Schwimmern, möglichst auch zum Schnorcheln. Um nicht in der Sonne zu Braten, brauche ich Schatten und einen schönen Bungalow mit Moskitonetz, Hängematte und Fenstern, die ich nachts offen lassen kann, ein für Einheimische unverständlicher Wunsch.

Auf der Suche nach den verlorenen Paradies-Inseln landete ich mit dem Zug in Trang im Süden Thailands. Da der Sleeper ausgebucht war, probierte ich einen Sitzplatz mit Ventilator, eine nicht empfehlenswerte Entscheidung! Von Trang´s Bahnhof konnte ich einfach einen Transfer nach Koh Mook buchen. Angekommen, traf ich diesmal die richtige Entscheidung, das Mook-Garden-Beach-Resort war genau richtig. Es gibt Bungalows für jeden Geldbeutel, überall im Garten laden Hängematten zum Relaxen ein, der kleine Pool hat kühles! Wasser, es ist ruhig, nicht mal Motorradlärm nervt, von überall hat man freie Sicht auf die Bucht und das Restaurant lockt mit leckerem Essen.

Koh Mook´s Steilküste

Welche Insel ist die Schönste in der Thailändischen Andamanen-See? weiterlesen

Im 7. Feierhimmel auf der Tollwood-Sylvesterparty!

Mehr positive Feier-Energie geht nicht wie auf der Tollwood-Sylvesterfeier! Erst heizte die Express-Brass Band in voller Besetzung ein, sogar eine Marokkanische Holz-Laute und ein wie ein liegender Ofen aussehender Dudelsack gaben ihr Bestes!

Express Brass Band at its best! Foto: DK

Im 7. Feierhimmel auf der Tollwood-Sylvesterparty! weiterlesen

Wintertollwood

Endlich das Neue Jahr ausgiebig feiern mit Live-Musik und Djs auf Tollwood

In´s neue Jahr 2023 mit tollen Live-Bands und Djs auf der Theresienwiese beim Tollwood abtanzen, das ist wieder erlaubt!

Die Sylvesterparty startet ab 19 Uhr mit dem DJ Pascha, der die 80er bis heute einläutet und von 2 Uhr morgens bis open end die Beine im Bazar tanzen lässt, während im Hexenkessel DJ Dirk Wagner Pop mit Jazz mixt. Um 20:30 heizt Wolfi Schlicks Kollektiv mit der Express Brass Band im Bazar ein, eine meiner Favoriten!

die Express Brass Band in Action, Foto: Wolfgang Ramadan

Reggae, Ska und Balkanbeats bieten  „20 years and one“, wenn Jamaran meets Jahcoustix zum abtanzen einladen. Um 0:20 Uhr rockt Django 3000 mit Balkan Beat und Gypsy Sound die Bühne des Bazars.

Endlich das Neue Jahr ausgiebig feiern mit Live-Musik und Djs auf Tollwood weiterlesen

Tohrus Japan Buch

Japanisch inspiriert Kochen mit Tohru Nakamura

Leckeres selber zubereiten, das geht jetzt mit Spitzenkoch Tohru Nakamuras erstem Kochbuch „Thorus Japan alles außer Sushi“. In Japan gibt es Sushi-Spezialisten, jede Küche hat dort ihre Meister, daher stellte er in seinem Kochbuch im Gaggenau-Showroom Japanische Soulküche mit Bayrischem Einfluss ohne Sushi vor.

Tohru Nakamura
der Meister himself beim Zubereten vom Tataki Roastbeef mit Nashibirne und Kräutern Foto:DK

Japanisch inspiriert Kochen mit Tohru Nakamura weiterlesen

Erasmus-Grasser Ehrung der engagiertesten Ausildungsbetriebe Münchens

Erasmus Grasser kam 1472 nach München und erfand unter anderem die Moriskentänzer, die das Alte Rathaus zierten, die echten sind im Stadtmusum, die Kopien sind in den Ecken der Decke zu bewundern. 1508 wurde er der reichste Künstler Münchens durch seine meisterlichen Arbeiten. Ob das den Auszubildenden der ausgezeichneten Betriebe auch gelingen wird, sei dahingetellt, aber nicht unmöglich bei dem Engagement ihrer Ausbilder.

Erasmus-Grasser Ehrung der engagiertesten Ausildungsbetriebe Münchens weiterlesen

Weingenuss & viel mehr auf der Forum Vini 2022!

Was tut man, wenn man schon über 35 Jahre befreundet ist, sich nun aber über zwei Jahre nicht gesehen hat? Richtig, man wirft sich ordentlich in Schale! So auch die Forum Vini, die in ihrer 37. Ausgabe eine neue stylishe Location mit vielen Vorzügen bezogen hat – das MTC Center München!

Helle tageslichtdurchflutete Räume, eine gute Verkehrsanbindung, kostenfreie Parkmöglichkeiten vor Ort sind nur einige Punkte, auf die sich die Besuchenden der bedeutendsten Weinmesse Süddeutschlands am ersten Wochenende im November freuen können. Einmal mehr zeigt die Forum Vini mit rund 150 Ausstellern die gesamte Vielfalt der Wein- und Feinkostwelt und bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Weinliebhaber und Weinexperten.

Flankiert wird die Kultveranstaltung durch spannende Masterclasses wie beispielsweise die der berühmten Côtes du Rhône oder der besten Frankenweine sowie gesellige Talks in der Weinwelt Lounge. So stehen Weinexperten wie Ilka Lindemann Chefredakteurin des Magazins „Weinwelt“ oder Christoph Nicklas, Redakteur „Sommelier“ Rede und Antwort im Format „Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten“. In weiteren abwechslungsreichen Tastings werden gezielt Sensorik und Blindverkostungen geschult und im Praxistest erklärt, welcher Wein wirklich zu Käse und sogar – ja, richtig gehört – zu welcher Musik passt.

Neben Winzern aus den besten Weinanbaugebieten Deutschlands und Österreichs, kann auch u.a. bei vielen Erzeugern aus Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Slowenien, Kroatien, Luxemburg sowie aus Übersee frei verkostet und der Geschmackssinn trainiert werden. Die Weine, aber auch Schaumweine und hochwertige Spirituosen sowie Spezialitäten wie feine Schokolade, internationale Käse- und Wurstspezialitäten, Olivenöle und hausgemachte Pasta können an den Ständen erworben bzw. bestellt werden.

Freitagabend ist um 19.30 Uhr die Bühne frei für Meiningers Rotweinpreis: Der einzige Wettbewerb, der ausschließlich für deutsche Rotweine offiziell anerkannt ist! Was sich in den unterschiedlichen Kategorien Spätburgunder, Lemberger, heimische und internationale Rebsorten so getan hat und welche deutschen Rotwein-Winzer es nach mehreren Verkostungsrunden tatsächlich aufs Treppchen geschafft haben, erfährt man live vor Ort. Im Anschluss an die Preisverleihung haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die prämierten Tropfen zu verkosten.

Tickets sind ermäßigt im Vorverkauf online für 20 Euro buchbar unter www.forum-vini.de. An der Tageskasse sind Eintrittskarten für 21 Euro erhältlich. 1 Euro eines jeden Tickets werden grundsätzlich an die Münchner Tafel e.V. gespendet.

Hard Facts:

Öffnungszeiten
FR, 04. November 15 bis 21.30 Uhr
SA, 05. November 13 bis 21.00 Uhr
SO, 06. November 11 bis 18.00 Uhr

Triangel of Sadness

Mein Filmtip: Triangle of Madness in Triangle of Sadness

Yaya ist erfolgreiches Model und Influencerin, bei ihrem Freund Carl diagnostizierte der Modelbooker bereits Stirnfalten, genannt Triangle of Sadness. Liegt es daran, dass er wieder die Rechnung zahlt, während sie vermeintlich gedankenverloren mit ihrem Handy spielt und danke, Schatz sagt? Streitereien, wer wann gezahlt hat, gehen über den Tisch und der Zuschauer fragt sich, ob sie mit ihm spielt ?

Bei der nächsten Einstellung aalen sich beide auf einer Luxusyacht. Sie sind als Influencer eingeladen, während die so steinreichen wie dekadenten Gäste unter anderem aus Waffenhändlern, Oligarchen und dem King of Shit, einem Müllensorger, bestehen. Sie sind ultraweit von jeglicher Wirklichkeit enfernt, Ihnen werden sämliche Wünsche erfüllt, auch das Säubern der Segel, obwohl gar keine existieren. Sunny Melles als Oligarchen-Ehefrau versucht die Bediensteten dazu zu bringen, verboternerweise in den Pool zu springen.

Mein Filmtip: Triangle of Madness in Triangle of Sadness weiterlesen

Kino mit grandioser Aussicht auch dem FünfSeen Filmfestival 2022!

Der Sommer war und ist dir zu heiß? Kein Problem, für Abkühlung ist in den fünf Seen südlich von München gesorgt! Und anschließend gibt es nichts Schöneres als einen oder besser mehr Filme in einem der Kinos des FünfSeen Filmfestival zu genießen, zu lachen, zu staunen, zu weinen oder nach zu denken.

Ein sehr passender Fokus liegt in diesem heißen Sommer auf Kino & Klima in Zusammenarbeit mit unserklima.jetzt. Sind wir und unser Planet noch zu retten? In „Rise Up“ zeigt am Beispiel von fünf engegierten Menschen, wie jeder Einzelne konkret gegen Ungerechtigkeiten vorgehen kann un soll Hoffnung geben, unbedingt notwendig in diesen absurden Zeiten! Anschauen!

Auf meinen Reisen habe ich bereits über die Plastikbewußlosigkeit vor Jahren berichtet, der Film „The North Drift-Plastik in Strömen“ fragt sich, wie eine Deutsche Bierflasche in´s Nordpolarmeer geschwemmt wird?

fsff

Filme mit Aussicht beim Fünf Seen Filmfestival

Der Sommer war dir zu heiß? Kein Problem, für Abkühlung ist in den fünf Seen in Münchens Süden gesorgt. Beim anschließenden Filme gucken im Rahmen des  Fünf Seen Filmfestivals darfst du Staunen, Lachen, Weinen, Nachdenken, Genießen oder dich inspieren lassen.

Ein passender Fokus in diesem Sommer liegt in Zusammenarbeit mit unserkllima.jetzt auf Kino & Kima. Sind wir und dieser Planet noch zu retten? „Rise Up“ fragt fünf Menschen, die an  gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligt waren, wie sich jeder Einzelne konkret gegen die großen Ungerechtigkeiten dieser Zeit wehren kann, da wünsche ich viel Glück!

Filme mit Aussicht beim Fünf Seen Filmfestival weiterlesen

Die Schönsten Highlights der Filmkunstwochen

Das Sommerfestival der Arthouse-Kinos geht mit vielen Gästen und zwei Filmlectures in die Zielgerade

Wie sieht eigentlich der Job eines Filmvorführers aus? Heute so: Die Filmdatei auf den Server überspielen, alles checken, Knöpfchen drücken, zurücklehnen. Früher so: Filmkopie überprüfen, Filmrolle in den Projektor wuchten, überblenden, Filmrolle wechseln, Film wieder auf Anfang spulen. Eine Knochenarbeit.
Alois Gugutzer gehört zur letzteren Sorte. Er hat sogar noch das Ende der Stummfilmzeit mitbekommen, jetzt erfährt er in einem großen Münchner Kino die Komfortabilität eines Tellerprojektors. Mit dem Rad muss er dann nach der Vorführung ganz schnell die Filmkopie ins Nachbarkino fahren. Peter Goedel hat ihm in DER FILMVORFÜHRER (1980) ein Denkmal gesetzt. Heute, Donnerstag 11.8., stellt er um 20 Uhr persönlich seinen Film im Rottmann-Kino vor. Hier Tickets reservieren.

Die Schönsten Highlights der Filmkunstwochen weiterlesen