Archiv der Kategorie: Lifestyle

So macht Büro Spaß: MUCBOOK goes the Royal Bavarian

Kurz nach der Eröffnung dieses ungewöhnlichen 25hours Hotels durfte ich die fantastische Küche probieren und die witzig eingerichteten Räumlichkeiten besichtigen.

die neuen Umstände der Pandemie haben so manchen zu Kreativität gezwungen und sorgen stets für viel Veränderung und Flexibilität. MUCBOOK, das als interdisziplinäre Münchner Platform für Kreativwirtschaft und Innovationen nicht nur Online, sondern auch im Print vertreten ist, hat seine Flügel weit gespannt und betreibt nun auch erfolgreiche Co-Creation-Spaces in Zwischennutzung . Diese MUCBOOK Clubhäuser, bestehend aus einem Kollektiv von Kreativen, Start-ups und Freischaffenden, suchen immer wieder neue Möglichkeiten ihre vorrübergehenden Wurzeln zu schlagen.

So macht Büro Spaß: MUCBOOK goes the Royal Bavarian weiterlesen

Kunstmessen ARTMUC und Munich-Highlights finden statt!

Kunst und Kultur leiden am meisten unter den Corona-Einschränkungen, dabei sind sie menschlich relevant und wichtig zur Ablenkung, um sich inspirieren zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen!

Zum 10. Jubiläum präsentiert sich die ARTMUC Kunstmesse nach monatelangem internationalem Stillstand in der kompletten Kunst-und Eventszene als größte Münchner Plattform für zeitgenössische Kunst. Die ARTMUC zählt mittlerweile zum wichtigsten Kunstevent Süddeutschlands und bringt Künstler, Galerien und Kunst-Projekte aus ganz Europa nach München. Die Jubiläums-Ausgabe der ARTMUC präsentiert dabei wieder mehr als 80 nationale und internationale Künstler sowie 20 Galerien und Kunstprojekte auf der wunderschönen Praterinsel im Herzen von München.

Kunstmessen ARTMUC und Munich-Highlights finden statt! weiterlesen

Isarlust wollte den Kulturlieferdienst mit Live Musik bis 31.12.20 verlängern!

Ob da noch was geht mit Kultur nach dem Lockdown-November? Schade, dass es damit zappenduster aussieht!

#kulturlieferdienst N°49 – 53

auch im Herbst und im Winter wollte Isarlust, vorerst bis 31.12.2020,  weiter mit (fast) täglichen Kulturlieferungen in die 25 Stadtviertel Münchens.  Unten eine Auswahl der Termine. Auf der Facebook-Seite kommen täglich neue hinzu. Auf der Instagram-Seite und der Homepage des Isarlust e.V. werden sie auch bekannt gegeben.

jeweils von 18.00 – 19.00 Uhr
(Achtung: bei Schlechtwetter wird ggfs. kurzfristig verschoben. Info darüber in den Facebook-Veranstaltungen)Auch weiterhin ist den Macher*innen sehr wichtig, dass alle Teilnehmer*innen die pandemiebedingten Abstandsregeln streng einhalten, gerne auch Mund- und Nasenschutz tragen (fällt nicht unter das „Vermummungsverbot“) und davor und danach Hände waschen.Donnerstag 1.10.2020 | Buck Roger and the Sidetrackers  Lindwurmstraße direkt vor dem Stemmerhof (autofrei)
Facebook-Veranstaltung | Künstlerinfo | Spendenlink | „Platzreservierung“Freitag 2.10.2020 | Julia Moon x Daiserstraße x Alramstraße (autofrei)
Facebook-Veranstaltung | Künstlerinfo | Spendenlink | „Platzreservierung“Freitag, 9.10.2020 | Zebra-Stelzen-Theater x Humboldstraße direkt unter der Eisenbahnbrücke (ehem „Halt 58“)
Facebook-Veranstaltung | Künstlerinfo | Spendenlink | „Platzreservierung“Freitag, 23.10.2020 | Jeanne D’azz x Hans-Mielich-Platz (autofrei)
Facebook-Veranstaltung | Künstlerinfo | Spendenlink | „Platzreservierung“Montag 24.10.2020 | Bridge Tones x Sedanstraße x Steinstraße (autofrei)Heinrich-Böll-Straße x Elisbeth-Mann-Borghese-Straße (autofrei)
Facebook-Veranstaltung | Künstlerinfo | Spendenlink | „Platzreservierung“Donnerstag 31.12.2020 | Hello Gypsy x Friends x Isarparallele (autofrei)
Facebook-Veranstaltung | Künstlerinfo | Spendenlink | „Platzreservierung“

Wenn Ihr selbst auftreten will, schreibt an juergen.reiter@orkaan.com. Wer einen Vorschlag für eine Autostraße (=Bühne) habt und eine Quelle für Strom (220 Volt Schuko reicht) für die Tontechnik dort wißt, schreibt an benjamin.david@isarlust.org.

Wer a bisserl was übrig habt, spendet gerne für die Künstler*innen, die sonst aktuell kaum Auftrittsmöglichkeiten haben und vielfach von den Unterstützungsmaßnahmen der Staats- und der Bundesregierung nicht, kaum oder zu wenig etwas haben. Das geht am besten mit diesem Link: paypal.me/kulturlieferdienst. Oder indem Ihr direkt auf das Konto des Isarlust e.V. spendet.

Isarlust e.V.
IBAN: DE21 7015 0000 1003 1412 96
BIC: SSKM DE MM
Verwendungszweck: Bitte “kulturlieferdienst” und ggfs. Postadresse angeben, damit wir das zuordnen und ggfs eine Spendenbescheinigung schicken können. Bis 200 € gilt der Kontoauszug bzw. die paypal-Bestätigungsmail als Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Ab 200 € schicken wir eine Spendenquittung, wenn Sie oder Ihr bei paypal oder bei der Überweisung eine Postadresse angebt.

Übrigens: auch der Kulturstrand an der Corneliusbrücke geht warscheinlich doch nicht in die Verlängerung. Wie immer wegen Corona!

Thierry Mugler Photo

Kultur und Couture endlich wieder in München

Große Veranstaltungen wie Konzerte müssen weiter auf sich warten lassen. Aber vereinzelte Lichtblicke wie das Museum fünf Kontinente erhellen die Kultur-reduzierte Zeit. Schöne Ballkleider bleiben erstmal im Schrank, jetzt bleibt Zeit, die exzentrische Couturissime Thierry Muglers in der Hypo-Kunsthalle zu bestaunen. Kein Wunder, dass er für „Macbeth“ausschweifende, schwelgerische Theater-Kostüme inszeniert hat. Mit atemberaubenden Materialien wie Metall, Federn, Latex und Vinyl überrascht er seit 30 Jahren die Modeszene und uns. Die Ausstellung Couturissme präsentiert auch sein fulminantes Musikvideo für George Michael´s „Funky“ mit den damals berühmtesten Supermodels der 90iger wie Eva Herzigova Linda Evangelista, Nadja Auermann und Tyra Banks. Noch bis zm 30. August 2020 hingehen!

Kultur und Couture endlich wieder in München weiterlesen

Die Fantasie im Völkerkundemuseum auf Reisen schicken

Reisen in ferne Länder sind kompliziert oder unmöglich in der Corona-Zeit und zu Hause herum hängen ist frustierend? Endlich ist das Museum fünf Kontinente in München geöffnet und bot mir die Möglichkeit, in meiner Fantasie nach Myanmar zu reisen, um es von einer anderen Perspektive kennen zu lernen. Mein erster Myanmar-Besuch vor 16 Jahren war noch unter der Militärherrschaft. Die Straßen waren so schlecht wie die Busse, die regelmäßig zusammen brachen, die Zimmer ohne Fenster und die Reisemöglichkeiten eingeschränkt.  Mehr über meine späteren Besuche in Myanmar hier:

Die Fantasie im Völkerkundemuseum auf Reisen schicken weiterlesen

Wetter-Thriller und leidenschaftliche Klassik am Odeonsplatz

Von soviel Dramatik kann so mancher Filmregisseur nur träumen! Letzten Samstag am Odeonsplatz hatte sich Wettergott Petrus gegen 18:30 etwas beruhigt und ließ den blauen Himmel durchblicken. Plötzlich, wie von Geisterhand, tauchten schwarze Wolken auf, entluden sich prasselnd und ließen den Platz innerhalb kürzester Zeit unter Wasser stehen.


Foto: Marcus Schlaf

Die mit Extra-Zelten überdachten Musiker in der Feldherrenhalle waren nicht mehr so gut zu sehen, aber um 20:30 hatte Petrus etwas verspätet ein Einsehen und Alan Gilbert dirigierte auch das letzte Nieseln davon mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Pjotr Iljitsch Tschaikowskis wundervollen Lyrischen Szenen aus Onegin. Entspannt und fast trocken lauschten dann 8000 Zuschauer dem herrlich cremigen Sopran Reneé Flemings mt George Gershwins „Summertime“ und Leonard Bernstens „Lonely Town“. Wetter-Thriller und leidenschaftliche Klassik am Odeonsplatz weiterlesen

Heldenschmieden, Teecocktails & fairer Genuss auf dem Winter-Tollwood

Irritierend fasziniernde Birdman-Aliens leuchten auf dem Tollwood-Gelände und necken Passanten mit ihren Riesenschnäbeln. Nach ausgiebiger Geschenke-Recherche knurrt mein Magen und frieren tu ich auch. 

Da lockt der White Rabbit Stand mit Cocktails auf Teebasis. Alice im Rausch, der Irische Hutmacher oder der wilde Mexikaner? Ich probier von allen und finde sie nicht zu süß mit leichtem Teegeschmack im Abgang, grandios! 

Heldenschmieden, Teecocktails & fairer Genuss auf dem Winter-Tollwood weiterlesen

Was 200 Frauen bewegt, eine inspirierende Ausstellung in der Bayerischen Staatsbank

Was ist Ihnen wirklich wichtig? Was macht Sie glücklich? Was empfinden Sie als tiefstes Leid? Was würden Sie in der Welt verändern, wenn Sie könnten? Diese Fragen haben wir uns möglicherweise mal selbst gestellt. 200 Frauen aus aller Welt, berühmte oder weniger bekannte, wurden diese Fragen im Rahmen des Buchprojektes „200 Frauen – Was uns bewegt“ gestellt. Um die ganze Welt reiste Fotograf Kieran E. Scott, um  diese Frauen vor weißem Leinen zu porträtieren.

Ashley Judd, links, wurde durch sexuellen Mißbrauch zur Kreuzritterin

Faszinierend und inspirierend sind die Antworten der Frauen auf die fünf Fragen.

Sängerin Kimbra aus Neuseeland

Kimbra zum Beispiel sagte, sie würde sich selbst verändern, die Welt zu retten ist eine Illusion, sie möchte ein besserer, gütigerer und liebevollerer Mensch werden. Nobelpreisträgerin Jody Williams meinte, Leute, die sich selbst verwirklichen wollen, sollten ihren Hintern in Bewegung setzen, um Menschen zu helfen, die wirklich Hilfe brauchen.

Model und Sängerin Imany

Model und Sängerin Imany ließ sich von einem Buch von Simone de Beauvoir beeinflussen, daß sie Herrin ihres Schicksal ist.

Zur Vernissage am letzten Samstag kamen zahlreiche Porträtierte und die Initiatoren Blackwell & Ruth sowie Verlegerin Dr. Elizabeth Sandmann, um diese tolle Ausstellung mit dem exklusiven Förderer,  der BMW-Group, zu eröffnen.

Bis zum 26. November 2018 sind die 200 Frauen in der Alten Bayerischen Staatsbank in der Kardinal-Faulhaber-Str. 1 zu sehen, anschließend wandert sie bis zum 14. Dezember in die Technische Universität in der Arcisstrasse 21.

Anschauen, sie ist auch für Männer geeignet!

Die schönsten Herbst-Termine für Kunst-, Kulinarik- und Wein-Genießer!

Der Goldene Herbst läd mich  gerne zum Bergwandern und Spazierengehen ein. Da es früh dunkel wird, genieße ich es, diverse Kunst-, Wein- und Kulinarik-Festivals aufzusuchen.

Wolf Hamm Perlweiß bei den Highlights in der Residenz

Heute beginnt das Kunst Hightlight in der Residenz Münchens, die Internationale Kunstmesse  Highlights .   Bis zum 21. Oktober gibt es Antiquarisches, Fotografisches, neue und immer interessante Kunst zu sehen, hingehen!

Brisant: John F. und Bobby Kennedy mit Marolyn Monroe…1962 Foto: Cecil William Stoughton

Die schönsten Herbst-Termine für Kunst-, Kulinarik- und Wein-Genießer! weiterlesen

Die 8 besten Tipps für eine Schöne Wiesn 2018

Wo unterkommen? Eine Unterkunft muss man selbstverständlich rechtzeitig, am besten ein Jahr im voraus buchen. Wer noch keine hat, kann im „Zelt“ des Kapuzinerhölzls versuchen, eine Matraze im Massenlager zu ergattern.

Wie Hinkommen? Natürlich nicht mit dem Auto und nicht im total überfüllten U-Bahnhof Theresienwiese aussteigen, sondern eine Station weiter in der Schwanthaler Höhe und mit herrlichem Blick auf die Wiesn hinab wandern.

Was anziehen? Natürlich geht nichts mehr ohne Tracht. Aber bitte keine Billig-Dirndl oder Lederhosn, die schon beim ersten Wiesnbesuch einreißen. Trachendesigner gibt es viele und beim Kaufhof oder Hallhuber wird der Suchende zu humanen Preisen fündig.

Dieses schöne Dirndl erstand ich beim Hallhuber

Was mitnehmen? Taschen dürfen nicht zu groß sein, praktisch sind die zusammenklappbaren Handtaschenhalter, die am Tisch befestigt werden. Da hänge ich auch meine Jacke auf, so landet sie nicht unter dem Tisch in einer Bierlache.

Vorbereiten auf den Bierkonsum? Mit entsprechenden Grundlagen den Nachwehen vorbeugen, viel Wasser trinken und zwischendurch eine oder mehr Brezn verspeisen, wenn man nicht reserviert hat und ein opulentes Mahl  vernaschen darf. Die Cafés wie der Gugelhupf laden zu Kaffee, Tee und Kuchen ein, Cocktails- und Schnaps-Affine kommen auch im neuen Almgarten nicht zu kurz.

In welches Zelt gehen? Das ist Geschmacksssache, daher empfehle ich, mal mittags in alle Zelte zu schauen, um seine Lieblinge zu erkunden. Wochentags ist es einfacher und entspannter, abends in die Zelte zu kommen.

Express Brass Band

Ich mag am liebsten das Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn. Tolle Bands wie die Express Brass Band bringen die Tanzfläche zum Brodeln, taumelnde Betrunkene gibt es weniger. Im Museumszelt gibt es nicht nur eine Sonderausstellung über die Wiesn-Legende Carl Gabriel, der 1903 das „Chinesische Hippodrom“ eröffnete, sondern süße Leckerieien wie gebrannte Mandeln werden auf historischen Geräten hergestellt. Radlfans  dürfen auf dem Humoristischen Velodrom, eines der ältesten Vergnügungsbetriebe der Wiesn,  auf „Scherzrädern“  eine Runde drehen und die sonst weniger lustige Radlsituation in München vegessen.

ein Muss im Käfer: Ruinart-Rosé mit Brezn…

Klasse Stimmung herrscht immer im Käfer, in das ich nachmittags schon auf dem Tisch getanzt habe und natürlich das Hackerzelt, in dem hauptsächlich junge Leute feiern! Später gehe ich gerne weiter in Bodo´s kleinem, aber feinen Zelt mit toller Band und Stimmung.

Was gibt es Neues auf der Wiesn? Das „Chaos Pendel“ des Schweizers Hanspeter Maier klingt harmloser, als es ist. Die Fahrt ist nichts für schwache Nerven und hat uns ganz schön durcheinander gewirbelt, Schreckschreie inklusive!

Irrsinnige Höhen-Schwünge! auf dem Chaos Pendel

Mit 80! Stundenkilometern drehen sich die 8-Personen Kabinen in unerwartete Richtungen im Kreis. In 42 Metern Höhe hatten wir einen herrlichen Blick über das Oktoberfest bis zu den Bergen, bis wir plötzlich kopfüber mit Kräften von 4,5 G nach untern rauschten. Das Richtige für Adrenalin-Junkies! Vorheriges Biertrinken nicht empfehlenswert!

Im „Insekten“-Dschungel-Camp

Im Dschungelcamp mussten wir gottseidank doch keine Insekten vertilgen, rutschig und schwankend war es trotzdem im Hindernisparcours.

Für moderate Biertrinker geignet ist das wellenartig sanft schwingende, nagelneue Wellenflieger-Karrussel mit Sicht auf die umliegenden Schaugeschäfte. In „Pitt´s Original Todeswand“ von 1928 wird erstmals ein spezielles Hochleistungs-E-Bike die Steilwand umrunden. Eine schöne, umweltfreundliche Idee!

Wie schaffen die Wiesn-Wirte es bloß, auch 2018 wieder für gutes Wetter zu sorgen trotz schlechter Vorhersage? Haben Sie Petrus lebenslanges Freibier versprochen? Wir wissen es nicht. Sie sorgten für schönes Wetter bei den Trachten und Schützenumzügen zur Eröffnung , daher lohnt es sich immer, dabei zu sein!