Eine Genuß-Gala der Extraklasse beim Eckart 2015

Der Eckart-Witzigmann Preis feierte sein 10jähriges Jubiläum

Die Liebe zu Genuß und Innovation war deutlich zu spüren bei der Verleihung des internationalen Eckart Witzigmann Preises im BMW-Museum. BMW-Vorstand Dr. Friedrich Eichiner betonte den Einfluß Witzigmanns in der BMW Betriebsgastronomie, in der leckere Küche mit gesunder Ernährung fusionieren.

Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann lobte seine Preisträger als gastronomische „Leuchttürme“ von außergewöhnlichem Ideenreichtum und ebensolcher Qualität.

Seit unfaßbaren 47 Jahren wird die Familie Troisgros für ihr“Hotel Moderne“ in Roanne mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet.  Michel und Marie-Pierre Troisgros erhielten stellvertretend für die ganze Familie den Eckart für Große Kochkunst.  Laudator Witzigmann lobte nicht nur die Kochkunst und Kreativität, sondern auch die Disziplin und Wirtschaftlichkeit, die über Jahrzehnte andauert.

Michel und Troisgros mit Eckart Witzigmann
Michel und Marie-Pierre Troisgros mit Eckart Witzigmann

Massimo Bottura (Eckart 2015 für Innovation) bewies Entertainment-Qualitäten, als er von einem Besuch bei Eckart Witzigmann erzählte, der sein Verständnis von großer Kochkunst nachhaltig beinflußte.

Eckart Preisträger 2014 für Kreative Verantwortung und Genuß Jon Rose kam gerade aus Nepal eingeflogen, wo er mit seiner  Organisation waves4water Hilfsprojekte unterstützt. Sein Preisgeld nutzte er, auf den von Taifunen zerstörten Inseln der Philippinen die Bevölkerung mit Wasserfiltern zu versorgen.

P90202885-highRes
Surfer und waves4water Gründer Jon Rose

Der diesjährige Eckart für Kreative Verantwortung und Genuß ging an den Dänen Claus Meyer. Der Vorreiter der Nordic Cuisine, „noma“ Restaurantbesitzer und Unternehmer meherer Manufaktoren unterstützt mit seiner Stiftung „Melting Pot“ unter anderem Menschen in Bolivien, sich in der Gastronomie selbständig zu machen. Sein von der BMW-Group gesponsertes Preisgeld von 10000 € will er für ein ähliches Projekt in New York verwenden. Er erzählte launig in fließendem Deutsch vom Einfluß von Franz Beckenbauers  Fußballspiel auf seinen Stil, ein Restaurant zu führen und die Ernährung zu revolutionieren.

Dr. Friedrich Eichiner, Claus Meyer Nielsen (Kategorie Kreative Verantwortung und Genuss: Claus Meyer : Armut mit Genuss bekŠmpfen), Massimo Bottura (Kategorie : Innovation: Massimo Bottura - Humanist am Herd), Michel Troisgros und Frau Marie-Pierre (ECKART 2015 fŸr Gro§e Kochkunst / Kategorie : Die magische Gabe),Ulrike Thieltges (ECKART 2015 fŸr Lebenskultur SŠulen der neuen deutschen Gastronomie / Kategorie : Seele der Gastfreundschaft), Eckart Witzigmann, Chefsommelire Melanie Wagner (ECKART 2015 fŸr Lebenskultur SŠulen der neuen deutschen Gastronomie / Kategorie : AnwŠltin der Weinkultur), Klaus Erfort (ECKART 2015 fŸr Lebenskultur SŠulen der neuen deutschen Gastronomie / Kategorie : Wahrheit auf dem Teller) ECKART 2015 Gala / 11. Verleihung des Internationalen Eckart_Witzigmann Preises im BMW Museum in MŸnchen am 20.10.2015 (c.) ECKART 2015
Dr. Friedrich Eichiner, Claus Meyer Nielsen (Kategorie Kreative Verantwortung und Genuss: Claus Meyer : Armut mit Genuss bekŠmpfen), Massimo Bottura (Kategorie : Innovation: Massimo Bottura – Humanist am Herd), Michel Troisgros und Frau Marie-Pierre (ECKART 2015 fŸr Gro§e Kochkunst / Kategorie : Die magische Gabe),Ulrike Thieltges (ECKART 2015 fŸr Lebenskultur
SŠulen der neuen deutschen Gastronomie / Kategorie : Seele der Gastfreundschaft), Eckart Witzigmann, Chefsommelire Melanie Wagner (ECKART 2015 fŸr Lebenskultur
SŠulen der neuen deutschen Gastronomie / Kategorie : AnwäŠltin der Weinkultur), Klaus Erfort (ECKART 2015 fŸr Lebenskultur
Den Eckart für Lebenskultur erhielten UlrikeThieltges vom Drei-Sterne-Restaurant „Sonnora“ in der Eifel für höchste Gastgeberkultur und Klaus Erfort für seine raffinierte Kochkultur im Saarbrücker „Gästehaus Erfort“. Die Winzerin und Sommelière Melanie Wagner, die die Gala-Gäste zum Apéritiv mit ihrem Champagner-verdächtigen Rosé verwöhnte, freute sich über ihren Eckart für „horizonterweiternde“ Interpretation der Weinkultur.
Das Königshof-Restaurant von Carl Geisel war extra geschlossen worden, um erstklassiges Personal für das anschließende  Genußfeuerwerk zu haben.  Wie im Sternenhimmel fühlten sich die Gäste beim 6-Gänge-Menue, kreirt vom Spitzen-Küchenteam mit Kevin Fehling (Hamburg), Fredrik Berselius (New York), MartinFauster (Königshof, München), Björn Weissgerber (London), Hans Neuner (Algarve), sowie Michel Roth und Eric Léautey (Le Notre, Paris).
ein Dessert zum Dahinschmelzen von
Arabeske vom Schnee-Ei, ein Dessert zum Dahinschmelzen von Michel Roth und Eric Léautey (Le Notre, Paris)
Eckart Witzigmnn und Dr. Friedrich Eichiner bedankten sich zum Abschluß per Handschlag bei allen Beteiligten inklusive dem hervorragenden Serviceteam.

Bar-Legende Charles Schumann verwöhnte zum Ausklang mit eigens für die Preisträger  zubereiteten Cocktails.

Hampi, Süd-Indien

Süd-Indien mal anders: Luftkur in den Nilgiri Hills, Riesenfelsen in Hampi & Karneval in Goa

Von Tamil Nadu über Karnataka nach Goa

Bei der berühmten Blue Mountain Railway in die Nilgiri Hills waren alle Tickets ausverkauft, daher nahm ich schweren Herzens den Bus nach Kodaikanal, um dem Lärm und Schmutz der Städte Tamil Nadus zu enkommen. Entlang der unvermeidlichen Souvenirstaßen gelangte ich zum „Aussichtspunkt“, der komplett im Nebel verschwand.

Das trübe Wetter motivierte mich zum Weiterziehen nach Ooty, ein knuffiger Ort auf 2000 Metern, von den Engländern zur Erholung von der Hitze genutzt.

Kolonialhaus in Ooty
Kolonialhaus in Ooty

Süd-Indien mal anders: Luftkur in den Nilgiri Hills, Riesenfelsen in Hampi & Karneval in Goa weiterlesen

Sauberes Wasser für alle initiiert Surfer und Eckart-Preisträger Jon Rose mit Waves4Water

Immer wieder gibt es engagierte Menschen, die statt auf Hilfe von großen Organisationen zu warten, selber die Initiative ergreifen, wie aktuell bei der Füchtlingshilfe.

Auf der Suche nach der perfekten Welle erfuhr Surferlegende Jon Rose, daß in vielen Gegenden der Welt Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser hatten.  Er gründete das Kooperationsmodell Waves4Water, stellt einfach zu handhabende Wasserfilter her. Partner sind kleine und große Organisationen wie die UN und Infrastrukturprojekte. Einheimische Helfer verteilen  die Filter an Bedürtige und leiten sie an, wie sie benutzt werden können.

Surfer Jon Rose
Surfer und waves4water Gründer Jon Rose

So wurde Jon Rose Preisträger des ECKART 2014 für Kreative Verantwortung und Genuss.,(horizonteentdecken berichtete). Im Juni 2015 reisten Theresa Geisel und Lejla Beganovic für die Witzigmann Academy mit Jon Rose auf die Philippineninsel Bohol. Hier verhilft Rose mit seiner Organisation Waves4Water (W4W) der von Erdbeben und Taifunen heimgesuchten Bevölkerung zu sauberem Trinkwasser. Er berichtet Ihnen von der Verwendung des Preisgeldes und seinem Projekt.

Sauberes Wasser für alle initiiert Surfer und Eckart-Preisträger Jon Rose mit Waves4Water weiterlesen

Neue Dimensionen in der Deutschen Küche, ein Symposium im Vorfeld des Eckart Witzigmann Preises

Ist die Deutsche Gastronomie am Scheideweg? Beim Vierten Symposium der Witzigmann Academy diskutierten Wissenschaftler, Köche und weitere Experten aus dem Gastronomiebereich im Esszimmer der BMW-Welt über die zukünftigen Perspektiven der deutschen Küche. „Für die eigene Identität und den eigenen Ausdruck der Spitzenküche wird die Region entscheidend sein“, erklärte Foodscout Dominik Flammer,  der Schweizer Autor von „Das kulinarische Erbe der Alpen“. Seine These: „Nur mit starkem regionalen Bezug kann sich eine deutsche Spitzenküche von den anderen Nationen unterscheiden und als eigenständig wahrgenommen werden.“

Neue Dimensionen in der Deutschen Küche, ein Symposium im Vorfeld des Eckart Witzigmann Preises weiterlesen

Genuß, Spaß & Energie mit dem Familienkochbuch, Yoga-Küche & Low Carb, 3 neue Bücher aus dem Trias-Verlag

Gesunde Ernährung sollte mit Spaß, Genuß und Leidenschaft verbunden sein und  Körper und Geist mit Lebensergie versorgen.

Sabine Huth-Rauschenbach`s Highlights in ihrer Kindheit waren Pommes beim Comics lesen. Während ihres Studiums der Literaturwissenschaft, Politik und Geschichte tat sie sich ebenfalls nicht als Gourmet hervor. Erst bei Gründung ihrer Familie mit zwei Kindern entdeckte sie Slow Food statt Fast Food.

IMG_6574[1]Organic Cooking, saisonal, regional, einfach genial heißt ihr neues Familien-Kochbuch, in dem sie beschreibt, wie man mit Kindern und viel Spaß gesund kochen kann. Kinder mögen nur Fast Food? Sie zum Mitmachen einbinden ist die beste Möglichkeit, ihnen die Genüsse gesunder Küche nahe zu bringen. Für jede Jahreszeit gibt sie Anregungen, wie die Familie seasonal regionale Leckereien zubereiten kann. Leftover-Samstage regen dazu an, mit Lebensmittelresten ein Gericht zu zaubern, statt sie wegzuwerfen. Da gibt es Suppen-Sonntage oder Küchenpartys, eingekauft wird möglichst aus biologischem Anbau. Das Buch inspiriert dazu, mit viel Spaß gemeinsam mit den Kindern Rezepte auszuprobieren.

Schleckermäulern, die ihre Finger nicht von süßen Leckereien lassen können und trotzdem schlank bleiben wollen, sollte das Buch Low Carb für die Seele empfohlen werden. Wer Kohlehydrate vermeidet und stattdessen gesunde Fette wie Olivenöl in Kombination mit hochwertigem Eiweiß zu sich nimmt, hat nicht nur mehr Energie, sondern verbrennt permanent Fett. Der Insulinspiegel bleibt konstant, Heißhungerattacken bleiben aus und der Körper nutzt die Fettreserven zur Energiezufuhr.

Mengele_Low Carb fuer die Seele_300dpi_cmykAutorin und Beteiberin des Soulfood Lowcarberia Cafés in Nürnberg Jasmin Mengele läßt ihrerRezept-Keativität vollen Lauf, bei dem einem das Wasser im Munde zusammenläuft. Alternativen zu Kohlehydraten gibt es viele wie Mandel- oder Kokosmehl für leckere Kuchen und Lowcarb-Mehl für Brote. Erstaunlich, wieviele Alternativen es gibt, sich glücklich zu schlemmen. Da möchte man gleich loslegen, seine Seele zu trösten und dem Bauch zu schmeicheln!

Yoga für unterschiedliche Lebenssituationen gibt es schon lange, fehlte nur noch die passende Küche dazu. Ökotrophologin und Rezeptentwicklerin Iris Lange-Fricke und Yogalehrerin und Autorin Nicole Reese kombinieren in ihrem vegetarischen Kochbuch Yoga Kitchen Yoga und Ernähung, die ein perfektes Duo ergeben.

2009_PareySie fühlen sich gestresst und ausgelaugt? Yoga Kitchen gibt Tips, wie Sie wieder die Balance finden, mit Yoga und der richtigen Ernährung Körper und Geist in Einklang bringen.  Statt bei Stress gleich zum Schokoriegel zu greifen, lohnt es sich, auf seinen Körper zu hören und die passende Yogaübung zu machen, um sich besser zu fühlen. Ob Übungen und Speisen für mehr Energie, Entspannung und Gelassenheit, ein starkes Immunsystem oder Detox und Entgiftung für den Neuanfang, die leckeren Rezepte regen die Magensäfte an und machen Lust auf mehr!

Alle Bücher sind jetzt neu im Trias Verlag erschienen, alle Infos unter: www.thieme.de/de/trias

 

 

 

 

Humor & Teamwork bestimmten das Drachenbootrennen der Gastronomie 2015

IMG_6546Auch in diesem Jahr bescherte Petrus den Gastronomen beim Drachenbootrennen tropisches Paddelwetter. Abkühlung mit Dusche gab es, wenn der Vordermann oder -frau nicht im Rhythmus des Trommlers am Bug war und das Paddel nicht richtig eintauchte. Nicht nur Kraft, sondern Gleichmäßigkeit sind wichtig, um auf den vorderen Plätzen zu landen.

Während der Schweizer Wein-Sponsor fleißig ausschenkte, stellten sich 12 Teams der Herausforderung. Sternekoch Bobby Bräuer vom Esszimmer der BMW-Welt fusionierte mit Shane´s Restaurant zu den Bayirisch Dragons inklusive eigens von Shane´s Frau kreirtem T-Shirt mit rotem Drachen. Sie landeten auf dem 10. Platz. Beim Team Geisel von den Geisel Privathotels, zu dem der Königshof gehört, stimmten  Rhythmus samt Teamwork, sie machten den 1.Platz.

Team Geisel freut sich über seinen 1.Platz
Team Geisel freut sich über seinen 1.Platz

Die Sommelier Union Deutschland e. V.  lag knapp dahinter und freute sich nicht minder über den 2. Platz. Der Sponsor Swiss Wine, im letzten Jahr noch unangefochten Erster, wurde Dritte, der Schäferwirt, wieder mit eigener Biergartenausrüstung angereist, Vierter. Ogricht aus Holzkirchen erpaddelten den 5., die IHK-Akademie den 6., Pasler & Friends, das aus Sommeliers und Gastronomiefachleuten bestehende Team um Top-Winzer Martin Pasler aus dem Burgenland, den 7.  Das Team vom Restaurant Vitus aus Iffeldorf, unterstützt von Susanne Platzer vom Culinaricum-Bavaricum und Doris Scholze-Khumalo von der Eisblüte, in der sie sensationelles Natureis kreirt, den 8. Platz, der Sommelierverband Österreich den 9. und Neuling Ella vom Lenbachhaus den 11. Platz.

kühl feiern im Starnberger See Foto: dk
kühl feiern im Starnberger See
Foto: dk

Das Mariandl Team bewies Humor mit ihren T-Shirt Aufschriften: „Mir san die wahren Pazifisten“ und „mir hobn no nia jemand gschlogen“. Der letzte Platz war ihnen sicher, beim Feiern waren sie allerdings unschlagbar!

IMG_6566Was sind schon Zahlen, wenn der Buchscharner Seewirt exzellent auftischt und die Schweizer Weine von Sommelier-Consult in Strömen fließen, während die Sonne am See langsam untergeht? Klar, daß zu später Stunde das Tanzbein in der Weinbar geschwungen wurde.

Gesponsert von Sommelier Consult, Swiss Wine Promotion, Gerolsteiner und dem Buchscharner Seewirt organisierte Jörg Linke von Linke Weinhandelsges. mbH hervorragend dieses enspannteTop-Event der Gastronomie. Jedes Team wurde mit eigens ausgesuchter Musik begrüßt, die IHK-Akademie zum Beispiel mit „we don´t need no education“ aus „The Wall“ von Pink Floyd.

www.linke-weine.de

www.sommelier-consult.de/

www.schweizerweine.info/

Spanisch-Russische Gourmet-Klassik am Odeonsplatz

Den ganzen Sommer lang wird München mit Live Konzerten verwöhnt und hat die Qual der Wahl. Klassik am Odeonsplatz bietet konkurrenzlos eines der schönsten Konzertsäle, wenn das Wetter mitspielt und wartete zum 15jährigem Jubiläum wieder mit einem exzellenten Programm auf.

Roger Willemsen erzählte die Zusammenhänge dieses spanischen Sommerabends am Samstag und wie sich Manuel de Falla in seiner Pariser Zeit von Claude Debussy, Ravel und Dukas inspirieren ließ.

Ein Regenguß als Vorspiel kühlte die Luft etwas ab, pünktlich zum Konzert blieb es trocken. Der Zuschauer konnte nicht nur das herrlich spielende Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Feldherrenhalle sehen und hören, sondern auch den Spanischen Dirigenten Pablo Heras Casado links auf dem Monitor von vorne sehen, wie er leidenschaftlich und sensibel dirigierte. Ein Hochgenuß!

Klassik am Odeonsplatz Foto: Marcus Schlaf, 11.07.2015
Klassik am Odeonsplatz
alle Fotos: Marcus Schlaf, 11.07.2015

Im ersten Teil erklang „Der Dreispitz“ von Manuel de Falla, der nur so vor prallem Leben strozte, gefolgt vom energiegeladenen Violinen-Spiel der Münchnerin Julia Fischer mit Sergej Prokofjew´s Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll, op63. Virtuos erklang ihre Zugabe „Tzigane“ von Maurice Ravel.

„Iberia“ von Claude Ddebussy paßte mit seinen leisen Klängen hervorragend in diese Kulisse. Bei Manuel de Fallas „La Vida breve“  kam  der Chor zum Zug und als Zugaben-Schmankerl freuten sich die Zuschauer über den berühmten Einzug der Stierkämpfer aus Bizet´s „Carmen“. Ein gelungener lauer Sommerabend für Klassik-Feinschmecker!

Klassik am Odeonsplatz Foto: Marcus Schlaf, 11.07.2015
Julia Fischer und Pablo Heras-Casado Foto: Marcus Schlaf, 11.07.2015

Man darf gespannt sein, wer im Juli  2016 die Zuschauer begeistern wird.

Die besten Kulinarikstände auf dem Sommer-Tollwood 2015

In ein paar Tagen heißt es Abschied nehmen vom Tollwood-Sommerfestival mit Konzerten, Akrobatik, Performances, Theater und seinem Markt der Ideen.

Vor kurzem kürten das Tollwood-Festival in Kooperation mit Hacker Pschorr die Gewinner in der Kategorie Speisegastronomie. Nach einer mehrtägigen Besucherbefragung in den Bereichen Service, Geschmack und Preis-Leistungsverhältnis der Gastro-Stände standen die Sieger fest.

Maritas Burritoria von Andreas Flessa mit seinen mexikanischen Spezialitäten setzte sich gegen 33 weitere Stände in der Speisegastronomie durch. Der 2. Preis ging an Chada und Pad Thai, wo man sich in ihrem Buddha-Garten mit Bambustischen und Stühlen wie in Thailand fühlen soll, Bronze an De Fischerei von Florian Ober und Peter Wollrab, die mit Steckerlfisch von der Regenbogenforelle und ihrer Spezialität, der Matjes-Semmel von der Chiemseerenke, überzeugten.

Der Folkgarten mit seiner Fassbar von Nicola Strnad und Klaus Dalheimer machte das Rennen in der Bar-Kategorie, an der auch die Verleihung stattfand. Ganz neu auf dem Tollwood laden sie in ihrem Biergarten zu Bierspezialitäten, Cocktails oder einer feinen Whiskeyauswahl für Kenner. Bei Regen verteilen sie Regencapes.  Während der Gast auf das Regenende wartet, empfielt sich  der Bio-Marillenbrand oder der Amsterdamer Hammer mit Wodka und Baileys. Auf der kleinen Bühne kann man der erlesenen Live-Musikauswahl lauschen, täglich zwischen 17 und 19 Uhr.

Der S-Beach Strand mit Vitamintankstelle, Ribhouse und Bar freute über den 2. Preis, das Old Irish Townhouse, 2012 beste Bar, wurde Dritter.

Die Studenten der Blocherer-Schule für Innenarchitektur, Kommunikationsdegign und Fotografie vergaben den Markt-Preis nach den Kriterien Produkt, Dekoration und Service.

Der schönste Marktstand  „Kräuterbauer“ von  Paul und Margarethe Stoiber überzeugte die Jury mit Kräuterpasten aus eigener Herstellung, Essige und Öle, Ansatzliköre und -schnäpse. Beim engagierten Team des kreativ gestalteten Standes kann man alles verkosten.

TW So 15 Gastro-Marktpreis1
Markt- und Gastrogewinner: BU Bild: v.l.n.r. Jo Gai, Lisa (Chada Thai), Axel Berner (Old Irish Townhouse), Sonja Schlederer (S-Beach), Nicola Strnad und Klaus Dahlheimer (Fassbar), Andreas Flessa (Maritas Markt- und Gastrogewinner: BU Bild: v.l.n.r. :Burritoria), Florian Raeck (Die Welt der 1000 Klänge), Paul Stoiber (Kräuterbauer), Norbert Kessler (Tollwood-Gastroleiter)

Die „Lichtergestalten“ von Peter Senske wurden Zweite mit ihren Naturmaterialien aus aller Welt in liebevoll dekorietem Ambiente.  Schöne Klänge locken die Besucher in die Welt der 1000 Klänge mit ihren Lichtinstallationen und der Präsentation der Klangschalen aus Indien, Nepal, Tibet und Gongs aus China. Gepaart mit kompetenter Beratung verdienten sie sich den 3. Preis.

Noch bis Sonntag, den 19.07.15 kann der Besucher die prämierten Stände ausprobieren. Mein persönlicher Favorit sind die Mambo-Wraps, frisch und liebevoll zubereitete dünne Pfannkuchen mit Gemüse- oder Hähnchen- Füllungen, ein Genuß!

Mambo Wraps
Mambo Wraps

Alle Essens-Stände sind biozertifiziert und aus fairem Handel. Das bedeutet nicht, das alle Stände hervorragende Küche bieten, manche, wie der Berberstand stoßen von ihrem Fleischgrill stinkende Rauchwolken aus.

tollwood1
Der „Rauchwolken“ Berberstand

DasTollwood legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und engagiert sich für das Aktionsbündnis Artgerechtes München. Das Ziel ist, bei Großveranstaltungen, in Städtischen Kantinen und Einrichtungen  nur noch Produkte aus nachweislich artgerechter Tierhaltung zu verwenden. In der Spitzengastronomie ist es längst selbstverständlich. Welcher Gourmet möchte geschmacksneutrales Industriefleisch mit Wachstumshormonen, die Männern Brüste und Bäuche wachsen läßt und Antibiotika, die Keime multiresistent macht, von gestreßten Tieren genießen? Wie das bei der größten Großveranstaltung, dem Oktoberfest mit seinem enormen Fleischhunger realisiert werden soll, ist noch unklar, laut aktuellen Umfragen und Gutachten aber machbar.

Hier können Sie mitbe-stimmen: www.artgeerechtes-muenchen.de

Titelbild: Foto_Bernd_Wackerbauer.jpg

Mit dem Filmfest 2015 kam der Sommer inklusive toller Filme nach München

Meine Filmtipps:

Trotz oder wegen der langersehnten Sommerhitze brach das diesjährige Internationale Filmfest München den Rekord vom letzten Jahr mit über 81000 Besuchern. Obwohl es einen Tag länger dauerte, fiel die Filmauswahl schwer.

Die Jurys der 15 Preise haben sich entschieden: Den mit 50000 € dotierten ARRI/OSRAM Award  erhielt Pedro Costa für „Cavalo Dinheiro“, der die Wurzeln der portugiesischen Kolonialgeschichte in meisterhaften, ergreifenden Bildern beschreibt.

Der CINEVISION AWARD 2015 ging an die beste internationale Regie-Entdeckung Andrew Cividino für „Sleeping Giant“, der vom Coming of Age bei einem tragischen Familienurlaub am Lake Ontario erzählt.

Nicht nur den One Future Preis der evangelischen Interfilmakademie, auch beim Förderpreis Neues Deutsches Kino räumte Visar Morina mit Babai die Preise für Regie und Drehbuch,  Astrit Kabashi und Val Maloku für ihr Schauspiel ab. Babai ist ein 10jähriger Albanischer Junge, der seinen nach Deutschland verschwundenen Vater sucht.

Mit dem Filmfest 2015 kam der Sommer inklusive toller Filme nach München weiterlesen

Entdeckungen auf dem 33. Internationalen Filmfest München

Nur noch zwei Tage, dann kann der Film-Affine aufatmen: Das Internationale Filmfest München öffnet seine Kinos, wo es gilt, neue Film-Entdeckungen zu machen oder in den Retrospektiven alte wieder aufleben zu lassen. Das Programmer-Team reiste auf Festivals rund um die Welt und sah sich über 2000 Filme an. Grenzüberschreitungen ziehen sich wie ein roter Faden durch das Programm.

GODLOVESTHEFIGHTER_MULTICOPY_kl_700So wird in „ God loves the fighter“ in der Reihe (Spotlight) aus dem bisher eher für Strände berühmten Trinidad und Tobago das harte Leben in der Hafenmetropole Port of Spain gezeigt. In „ Theeb“ (Cinevision) muß sich der Junge Hussein um seinen kleinen Bruder Theeb kümmern und gerät in ein gefährliches Abenteuer in der Wüste Jordaniens. Drei Filme aus Kolumbien werden gezeigt, darunter „La Tierra y la Sombra“ (Cinevision), der in Cannes die Camera D ´Or für den besten Erstlingsfilm erhielt.

Entdeckungen auf dem 33. Internationalen Filmfest München weiterlesen