Kelimutu-Kratersee auf Flores

Die Kelimutu-Kraterseen, Schnorcheln im Meer und ein unfreiwilliges Rad-Salto

Flores entdecken: von Moni zu den Kelimutu-Kraterseen bis an´s Meer bei Maumere  zum Schnorcheln

Die fasziniernden Kraterseen des Kelimutu verändern ihre Farben, wenn sie beim Vordringen in tiefere Gesteinsschichten unterschiedliche Mineralien lösen. In den Tagen vor meiner Ankunft war der Nationalpark wegen Sturms geschlossen. Vom netten Dorf Moni aus brechen die meisten Besucher frühmorgens zum Sonnenaufgang zu den Kratersseen auf. Ich frühstückte erst und nahm um 8 Uhr ein Motortaxi. Das Wetter hatte gute Laune und am Eingang angekommen, ging ich den befestigten Weg entlang zu den ersten zwei Seen.

 

Traumhaftes Wetter ließ die Seen in kräftigem Grün schimmern. Der dritte kleinere See war weniger spektakulär dunkelgrün.

Die Kelimutu-Kraterseen, Schnorcheln im Meer und ein unfreiwilliges Rad-Salto weiterlesen

Fast-Absturz in den Kratersee bei Bajawa, Flores

Umwelt- und andere Tips für Bajawa

Im Jahr 1644 entdeckte ein Portugiesiches Handelsschiff das Östliche Kap der Musa Nipa (Schlangeninsel) und taufte es Cabo des Flores. Seit dem 17ten Jahrhundert war der Name Flores offiziell, auch als die Insel 1851 an die Holländer verkauft wurde. Der größte Teil der Bevölkerung ist seit 1914 katholisch und viele Einheimische haben Italienische, Spanische und Deutsche Namen wie Wilhelmina und Johann.

Als auch in Ruteng in den Bergen der Wettergott Dauerregen bestellte, machten sich Natalia, eine Kolumbianische Spanierin, und ich gleich weiter nach Bajawa Richtung Osten auf.

die schöne Flores-Kuh vor dem Vulkan Inerie

Hier kann man bei trockenem Wetter den 2245 Meter hohen Vulkan Inerie besteigen.

Fast-Absturz in den Kratersee bei Bajawa, Flores weiterlesen

Tanzen beim Komodo-Festival und die schockierende Kehrseite Indonesiens

Plastik-Horror am Strand von Flores und Umwelt– & Geheimtips, die in keinem Reiseführer stehen

Indonesien könnte so schön sein! Beim Zwischenstop in Seminyak, Südbali, einer überfüllten Touristenenklave wie in Spanien, wurde ich mit Regengüssen wie aus Kübeln begrüßt.

2003, bei meinem ersten Indonesien-Besuch,  empfing mich eine tolle Strandparty, siehe hier: http://horizonteentdecken.de/baliparis-statt-haengende-graeber/, aber im Meer bemerkte ich schon damals Plastiktüten beim Schwimmen. Jetzt lag Müll offen und in Plastiksäcken am Strand von Seminyak, der normalerweise täglich gereinigt wird.

Bei zwei Tagen Dauerregen blieb Kuu aus Japan, die einen Indonesien-Sprachkurs hier macht, und mir, nichts anderes übrig, als im empfehlenswerten Wineshop an der Hauptstraße den Balinesischen Cuvee-Brut Sekt zu probieren.

Am nächsten Tag vor dem Abflug nach Flores wurde der Besucher am Flughafen, leider nur auf Englisch, darauf aufmerksam gemacht, daß eine Person durchschnittlich pro Jahr 700 Plastiktüten benutzt und wie horrend das für die Umwelt ist. Drei Mülleimer für Bio- Plastik- und Restmüll waren aufgestellt. Das dürfte kaum reichen, um der Plastikflut hier Herr zu werden.

die Bucht von Labuan Bajo

Tanzen beim Komodo-Festival und die schockierende Kehrseite Indonesiens weiterlesen

Zaubergetränke & andere Leckereien auf dem Tollwood

In München vermehren sich die Weinachtsmärkte mittlerweile inflationär an jeder Ecke. Sogar in der übervollen Fußgängerzone  Münchens reicht das Gedränge noch nicht, Glühweinbuden müssen den Platz noch verringern.

Mein Lieblingsmarkt bleibt nach wie vor das Winter-Tollwood, auch wenn es jedes Jahr aus allen Nähten platzt. Hat man sich erfolgreich an den „Almrausch“ Besuchern am Eingang durchgekämpft, steht man vor dem Radlweihnachtsbaum. Beleuchtet wird er von freiwilligen Radlern, deren Räder mit den Leuchtkerzen verbunden sind. Nach dem Training kann man sich in der Mobilitätszentrale über dieselbige informieren und erfahren, daß Autos zum Beispiel durchschnittlich 23 Stunden am Tag stehen statt zu fahren.

Weihnachtsbaum mal anders by Adam Stubley
Weihnachtsbaum mal anders by Adam Stubley

In der Tief im Wald Bar bei Live Musik abtanzen oder die tollen Aktionen und Ausstellungen im Weltsalon gehören zu meinen Lieblingsaktivitäten. Dazu gehört natürlich auch Speis und Trank. Gleich beim Radlbaum lohnt es sich, den exzellenten Zaubertrank aus eigens hergestellter Flasche in der liebevoll dekorierten Druidenbar zu probieren.

verzaubernd!
verzaubernd!

Die Bar bekam den 1. Platz beim Markt- und Gastro-Preis, der jedes Jahr vom Tollwood und Hacker Pschorr verliehen wird. 10 Tage wurden die Tollwood-Gäste befragt, welche Stände ihnen am besten gefallen haben. In der Kategorie Speisegastronomie machte die rustikale Kartoffelei mit ihren selbstgemachten „Spiratoffeln“ das Rennen. Für Liebhaber von Kartoffelchips genau das Richtige und immer gut besucht.

frisch vom Fondue Baron
frisch vom Fondue Baron

Nicht nur für begeisterte Schwyzer bereitet der Fondue-Baron in einer Tasse das Fondue zu und machte damit den 2. Platz. Bei meinem Test verschwand beim Eintunken das etwas trockene Brot prompt im Käse und bei den kalten Temperaturen wurde derselbige schnell hart.

Der Tollwood Gastro-Wanderpreis
Der Tollwood Gastro-Wanderpreis

Bevor man sich in Richtung „Schräglage“, „Almrausch“ oder zur „Feuerzangenbowle“ begibt, empfehle ich neben der Druidenbar das Knusperhäuschen mit Holzvertäfelung, bei dem die Hexe selbstverständlich nicht fehlen darf! Bei Hexen-Absinth, Hollerbeerenpunsch nach „Hänsel & Gretel“ oder Knusper-Rumpott bleibt kein Auge trocken und der Kopf schmerzfrei. Kein Wunder, das bescherte verdient den 3. Preis in der Kategorie Bar.

Bei der opulenten alkoholischen Getränkeauswahl  empfiehlt sich unbedingt eine Grundlage. Die Käsespätzle, Schupf- und Schinkennudeln der Genusswerkstatt kämen da in Frage und wurden mit dem 3. Platz der Speisen-Kategorie belohnt. Einen Kaffee vorher oder nachher? Die Bazar-Bar, mit dem 2. Bar-Preis gekürt, lockt mit bestem Kaffee im Bazar-Zelt. Mein persönlicher Favourit sind nach wie vor die Mambo Wraps, liebevoll eingerolltes Gemüse mit verschiedenen Zutaten, vegetarisch oder mit Biohühnchen.

In den Bazar- und Gastrozelten und Ständen gibt es so viel zu entdecken, das die paar Wochen gar nicht ausreichen.

Der Denker aus Fahrradreifen denkt über freie Fahrt für Radler nach
Der Denker aus Fahrradreifen überlegt: ist freie Fahrt für Radler möglich?

In diesem Winter ist nachhaltige Mobilität das Thema hier, so sind viel Kunstobjekte aus Rädern hergestellt wie dieser Denker von Nick Davis. Das „Esszimmer“ beleuchten die bildschönen „Kronleuchter“ aus Fahrradketten. Nur noch bis zum 23.12.16 bis 22 Uhr sind diese und vieles mehr zu bewundern.

Danach gibt´s „nur“ noch die große Sylvestergala mit Gourmet-Menue, Chanson-Paradiesvogel Swen Ratzke und Ecco di Lorenzo samt seiner Soulband oder die große Party mit Live-Bands in allen Zelten…

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kismet-Restaurant

Das glückliche Schicksal des Vegetariers im Kismet

Szene-Gastronomin Sandra Forster,  Betreiberin des Ausbildungslokals Roeckl, des Kiss in der Landwerstrasse und des Vietnamesischen  Restaurants Charlie, eröffnete 2014 mit vier Partnern das Restaurant Kismet in der Löwengrube. Kismet bedeutet Schicksal, soll damit das Schicksal von vegetarischen Gourmets beendet werden, anderswo ignoriert, wie in Südamerika, oder langweilig abgespeist zu werden?

Unter dem schwach beleuchteten, hohen Glasdach werden die Smaragdgrünen Kacheln im hinteren Raum dezent von Kerzen  erhellt. Das wirkt gemütlich und für Dates ideal, zum Kartenlesen empfiehlt sich allerdings eine Taschenlampen-App. Freitag abend brummt der Laden und ist mit einem fast ausgeglichenem Frauen-Mann Anteil von Mitdreißigern gefüllt.

Das glückliche Schicksal des Vegetariers im Kismet weiterlesen

Innovative Produkte und Küchentricks der Spitzenköche kennenlernen

Deuschlands größtes Food Festival, das eat&STYLE öffnete letztes Wochenende seine Tore im Münchner Zenith. Gleich beim Hineingehen lockten erste Probier-Genüsse wie ein Bio-Ingwer-Drink vom Kloster Kitchen aus 100 % von Hand geschältem Ingwer mit etwas Agavensirup, Zitronensaft und Quellwasser, da so die vitalisierenden Inhaltsstoffe am wirkungsvollsten erhalten bleiben. Gleich dahinter durfe ich mich an der Kraftbrühe nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin von der Brühmanufaktur Ammersee erwärmen.

Olive-Joy OlivenölOlive-Joy aus Griechenland stellt reinsortige Olivenöle vor, www.Kokoszucker.de ihren handegemachten Kokosblütenzucker aus dem Blütennektar wilder Kokospalmen Indonesiens. Hinter Protami stecken zwei junge Münchner, die in ihrem delikaten Eis ohne künstliche Zusätze statt Industriezucker den natürlichen Zuckeraustauschstoff Yylit verwenden. Der hohe Proteingehalt dient dem Muskel- und Zellaufbau und lecker ist es auch!

Darauf erstmal bei Goldkehlchen einen erfrischenden Cider-Saft ohne künstliche Zusatzstoffe. Fast alle der handwerklich hergestellten  Delikatessen aus kleinen Manufakturen sind auf der eat&STYLE biozertifiziert.

Innovative Produkte und Küchentricks der Spitzenköche kennenlernen weiterlesen

Die erste Liga der Gastronomie beim Eckart Witzigmann-Preis

Drei in elegant-farbenfrohen Dirndls gekleideten Damen fielen durch ihr ansteckendes Lachen im historischen BMW-Classik-Gebäude auf. Sonnenklar, das waren die Vertreterinnen der 112 Stände vom Viktualienmarkt, der in diesem Jahr den Eckart Witzigmann Preis für Lebenskultur erhielt. Den Eckart haben wir uns einverleibt, der gehört zu uns, meinten sie. Der Jahrhundertkoch selber, in diesem Jahr 75 geworden, gestand augenzwinkernd, früher war er fast jeden Tag dort, um einzukaufen und anzubandeln.

Eckart Witzigmann mit den 3 Damen vom Viktualienmarkt
Eckart Witzigmann mit den 3 Damen vom Viktualienmarkt

Beim Tanz der Marktfrauen machen alle drei nicht mit, Vorstand und Sprecherin Elke Fett ist stattdessen als Punk verkleidet. Manuela Wilkerson vom Teltschiks Wurststand wurde international bekannt, weil Jamie Oliver eine Wette einlöste und daher mit ihr Wurst verkaufte. Bei Feinkost Hammer präsentiert Marina Bröckelt Italienische Spezialitäten und Lebensfreude.

die Poetin der Sterneküche Dominique Crenn
die Poetin der Sterneküche Dominique Crenn

Poesie und Genuß gehören für die Innovations-Preisträgerin Dominique Crenn zusammen, die seit ihrem vierten Lebensjahr Gedichte schreibt. Auf ihrer Speisekarte erscheinen Kreationen wie “Spaziergang im Wald” oder “Die trägen Bewegungen dieser Geschöpfe”. Klingt nach wahrem Genuss und mehr! Schade, daß ihr “Atelier Crenn” in San Franzisco liegt. Ursprünglich aus der Bretagne, studierte sie Wirtschaftswissenschaften. Inspiriert durch die Küche ihrer Mutter und dank väterlicher Unzerstützung schaffte sie es, als Quereinsteigerin und erste weibliche Köchin in den USA zwei Michelin Sterne verliehen zu bekommen.

3 Sterne für den charmanten Andreas Caminada
3 Sterne für den charmanten Andreas Caminada

Über den Eckart für Große Kochkunst freute sich der nicht nur unverschämt gutaussehende, sondern auch extrem symphatische Andreas Caminada. Mit 33 Jahren wurde er der jüngste Drei Sterne-Koch der Schweiz und hält seit 2010 dieses Niveau. In seinem kleinen, feinen Restaurant in Schloß Schauenstein in Fürstenau gibt es bewusst kein Business Menue, sondern der Gast, der zum Mittagessen kommt, bleibt oft bis um späten Nachmittag. Der Kontakt mit Künstlern inspiriert ihn immer wieder zur Verfeinerung seiner Küche mit französichem Touch, bei dem der ürspüngliche Geschmack der Alpenprodukte erhalten bleibt. Mit seiner Stiftung bildet er talentierte Koch- und Servicekräfte individuel aus, um die Qualität der Spitzengastronomie zu sichern.

der Ehren-Eckart für Julia und Tobias Moretti
der Ehren-Eckart für Julia und Tobias Moretti

Einen Ehrenpreis erhielt der Schauspieler und Diplomlandwirt Tobias Moretti, der mit seiner Frau Julia, einer Musikerin, seinen Biobauernhof in Tirol betreibt. Hier züchten sie die “Tux-Zillertaler”, die älteteste, aber fast ausgestorbene Rinderrasse Tirols. Für sie ist die Natur eine wunderbare Lehrerin.

Abenteurer und Polarforscher Sebastian Copeland
Polarforscher und Fotograf Sebastian Copeland

Umweltaktivist und Fotograf Sebastian Copeland brachte die 200 geladenen Gäste wie Ex-Minister Theo Waigl, Ex- und voraussichtlich bald Wieder-Bayern-München Präsident Ulli Hoeneß und Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaeneke in die Wirklichkeit zurück. Der Preisträger für Kreative Verantwortung und Genuß plädierte für mehr Bewußtsein und die eigene Verantwortung jedes Einzelnen, um die Umwelt besser zu schützen und den Klimawandel aufzuhalten. Der richtige Umgang mit Lebensmitteln gehört selbstverständlich dazu. Der ehemalige Promi-Fotograf bereist die Welt, fotografiert das Schmelzen der Eismassen am Nord- und Südpol und hält Vorträge darüber vor den Vereinten Nationen und weltweiten Klimakonferenzen.

BMW feierte 2016 das 100jährige Jubiläum und engagiert sich seit langem für Nachhaltigkeit wie alternative Fahrzeugkonzepte und umweltschonende Produktionsprozesse. Zusammen mit der Witzigmann-Akademie richten sie den Internationalen Eckart-Witzigmann Preis aus und sponsern seit 2013 den mit 10000 € dotierten Eckart für Kreative Verantwortung und Genuß.

Preisträger von 2015 und Mitbegründer des NOMA Claus Meyer nutzte sein Preisgeld für ein Foodprojekt in Brownsville, dem armen Stadtteil von New York, wo er Jugendlichen eine Gastronomie-Ausbildung ermöglicht und ihnen ihre Soulfood-Küche näherbringt.

Natürlich kam der Genuß an diesem Gala-Abend nicht zu kurz, Sterne-Chefs wie Martin Fauster vom Königshof und James Baron vom Tannenhof in St. Anton interpretierten ein 5-Gänge-Menue der Extra-Klasse von Witzigmann´s Rezeptklassikern aus dem Tantris und Aubergine.

P90240377_lowRes_award-ceremony-eckar
Hors d´oeuvre: Rote-Beete Gelee mit geräuchertem Stör und Imperial Kaviar, interpretiert von Thomas Kellermann von der Burg Wernberg

Die von Otto Geisel, dem Eckart Initiator, ausgewählten passenden Weine und Charles Schumann´s Bar Kreationen zu Eckart Witzigmann´s 75sten Geburtstag waren vom Feinsten an diesem Abend, der von Witzigmann´s Ayala Champagner benetzt wurde.

Le Dessert: Guanja-Schokoladentörtchen mit gefüllter Williamsbirne & Orange
Le Dessert de Luxe: Guanja-Schokoladentörtchen mit gefüllter Williamsbirne & Orange, interpretiert von Stefan Leitner vom Bareis in Mitteltal

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Das Glück des Weinliebhabers auf Natalie´s Weingut der Provence

Im Départment Var der Provence hat der Rosé eine 2600 Jahre alte Tradition. Bloß wie den Richtigen finden? Diese Frage stellt sich frau im Laufe ihres Lebens des Öfteren. Die Gelegenheit, Wein zu verkosten, scheint hier unendlich.

wanddeko bildBei Saint- Antonin-du-Var in der Domaine du Clos D´Alari fanden wir mitten in den Weinbergen Unterkunft. Liebevoll bis in´s Detail hat Winzerin Natalie Vancoilie die Zimmer und Gemeinschaftsräume dekoriert.

Wandbilder Das Glück des Weinliebhabers auf Natalie´s Weingut der Provence weiterlesen

Edgard´s Paradies im Lausanne Palace

Vor 101 Jahren wurde das Hotel Lausanne Palace & Spa eröffnet. Aus dieser Zeit stammen die großzügigen breiten Gänge, in denen Damen mit ihren opulenten Reifröcken der Belle Epoque flanieren  konnten.

Foto: Lausanne Palace
Foto: Lausanne Palace

Royalties, Prominente und Politiker aus aller Welt gaben und geben sich hier die Klinke in die Hand. Seit 1980 residiert das Internationale Olympische Kommitee in der obersten Etage. 140 Zimmer und Suiten haben entweder See-und/oder Alpenblick. Unsere Suite hatte eine wundervolle Aussicht auf den See mit seinen Seglern, leider war es zu diesig, um die Schweizer Berglandschaft mit dem Großglockener zu sehen.

Edgard´s Paradies im Lausanne Palace weiterlesen

Yacht-Feeling de Luxe im Hotel Palafitte

See-Liebhaber oder Weltumsegler, die ihrer Angebeteten das Meer schmackhaft machen möchten, sind im Hotel Palafitte in Neuchâtel an der richtigen Adresse.  An der Pavillion-eigenen Boje kann er gleich mit seiner Yacht festmachen.

Pavillion innen

Bad
Baden mit Seeblick

Yacht-Feeling de Luxe im Hotel Palafitte weiterlesen