Lachmuskeltraining, Familiengeschichten und politische Brisanz auf dem Münchner Filmfest

Meine Favoriten vom Filmfest

Deutsche Komödien waren ein Angriff auf die Lachmuskeln mit integriertem Bauchmuskeltraining wie bei Fühlen Sie sich auch manchmal ausgebrannt und leer? Paartherapeutin Luisa, gespielt von der fantastischen Lena Beckmann, hat ein leidenschaftliches Wochenende mit ihrem Liebhaber, mit viel Körpereinsatz gespielt von Benno Führmann, geplant, als ihr Ehemann (Charly Hübner) einen Hexenschuß erleidet und nicht zum geplanten Klassentreffen fahren kann. Die chaotische Luisa ist verzweifelt, als sie plötzlich einen Klon von sich vor sich sieht. Ideal denkt sie, dann kann ihre Doppelgängerin sich um ihren Mann kümmern, während sie ihren Liebhaber treffen kann. Den Männern gefällt ihr naives, ständig mampfendes, zweites Ich. Mit viel schrägem Humor inszeniert Regisseurin Lola Randl diesen rasanten Film, inklusive überaschendem Ende, empfehlenswert! Ab 18.10.2017 kommt er in´s Kino.

Lena Beckmann und Benno Fühmann im herrlich komischen Liebesrausch

Lachmuskeltraining, Familiengeschichten und politische Brisanz auf dem Münchner Filmfest weiterlesen

Die schönsten Sommer-Highlights in München 2017

Der Sommer kommt endlich nach München und damit beginnt die schönste Zeit, bei dem ein Event das andere jagd.

Das Tollwood-Festival vom 21. Juni bis 16. Juli 2017  ist für viele Münchner ein Muss und deswegen am Wochenende übervoll. Es lohnt sich, unter der Woche zu kommen. Die Marktstände mit internationaler Bioküche locken zum Flanieren und Verkosten, Musikliebhaber können kostenlos neue Bands entdecken oder in der Musikarena zu Passenger, Haindling und anderen Bands abrocken. Theater- und Performance-Fans kommen in- oder outdoor auf ihre Kosten, hingehen! Selbstverständlich geht es nicht nur um Spaß, sondern Tollwood engagiert sich für die Umwelt, die uns alle angeht, denn wir leben in ihr.

Die schönsten Sommer-Highlights in München 2017 weiterlesen

Bali, Indonesia

Bali-Tipps: Schnorcheln bei Amed, Wandern in Munduk, Live-Musik in Ubud

Mit der Fähre aus Lombok landete ich in Padang Bai auf Bali. Trotz des immer stärker werdenden Massentourismus verstehen es die Balinesen, ihrem ausgeprägten Sinn für Schönheit Ausdruck zu verleihen. Die Tempel und ihre Skulpturen sind mit bunten Tüchern geschmückt. Wenn eine Zeremonie stattfindet und das passiert fast jeden Tag, werfen sie sich in traditionelle Kostüme.

Opfergaben werden in Körben dekoriert, Gamelanorchester spielen und gelegentlich wird elegant getanzt.

Bali-Tipps: Schnorcheln bei Amed, Wandern in Munduk, Live-Musik in Ubud weiterlesen

Erholung pur mit gutem Gewissen in der Gili Asahan Eco Lodge

Die Secret Gilis in Südwest-Lombok entdecken und nachhaltig wohnen

Wer träumt nicht von einer paradiesischen Insel? Bei genauerem Hinsehen existieren sie nur im Traum. In der Realität entspannt sich der Italiener Luciano dabei, wenn er den Plastikmüll vom feinen Sandstrand Gili Asahans aufliest. Dieser ist der bisher sauberste, der mir in Indonesien untergekommen ist. Seit über 20 Jahren auf Bali ansässig, kaufte er vor 16 Jahren auf der abgelegen Insel Asahan in Süd-Lombok ein Stück Land. Mit Familie und Freunden kam er ab und zu vorbei.

Vor etwa 2 Jahren baute er in traditioneller Holz-Bauweise seine Gili Asahan Eco Lodge auf.

Bungalow mit Terrasse

Mit rustikalem Charme liebevoll bis in´s Detail von Luciano aus Strandgut dekoriert, fühlte ich mich dort gleich zu Hause. Es gibt Bungalows mit Terrasse und Hängematte oder nach allen Seiten offene Häuschen im Indonesischen Treffpunkt-Stil, beide mit traumhaften Betten samt Moskitonetz, Open-Air-Bad  und traditionellen Bambusvohängen als Sichtschutz.

Erholung pur mit gutem Gewissen in der Gili Asahan Eco Lodge weiterlesen

Nach 8 Jahren Weltumsegelung fast den Garten Eden in Lombok gefunden

Nachhaltig erholen: Rinjani Mountain Garden unter dem Vulkan

Auf dem Boot von Sumbawa nach Lombok schmöckerte ich im „Travelfish“, einem sehr informativem Online-Travelhandbuch, über den Rinjani Mountain Garden und die Entscheidung über meine nächste Destination war gefallen. Weil der Bus total überhöhte Preise verlangte, probierten Jean-Marc, seine Freundin Annie, die ich aus Sumbawa kannte, und ich es mit Autostop. Bei der letzten Etappe auf dem offenen Pick-Up fing es an zu regnen und unser Fahrer nahm uns netterweise auf einen Tee zu Bekannten mit. Dort verhandelten wir die Weiterfahrt, da die Franzosen nach Senaru mit seinen Guides auf Touristen-Fang und ich zum Rinjani Mountain Garden in`s Dorf nebenan wollte. Irmgard, genannt Toni, begrüßte mich in ihrem Guesthouse und erzählte mir ihre Geschichte.

der hauseigene Quellwasserpool, im Hintergrund der Rinjani

Gute 8 Jahre segelten Roland und Toni mit ihrer 24 Meter- Segelyacht „Albatros“ samt Chartergästen um die Welt. Roland hatte sie nach eigenen Plänen gebaut, inklusive Meerentsalzungsanlage und eigenem Wasserkreislauf für die sanitären Anlagen. Als durch den Bombenanschlag in Bali viele Chartergäste ausfielen, suchten sie einen Platz, um nebenbei Süßwasserfische zu züchten. Sie fanden heraus, daß das beste Wasser durch Gesteinsfilter von Lombok´s Vulkan kam. Im Norden von Lombok, am Fuße des Rinjani, fanden sie vor 10 Jahren ihr Paradies in den Reisfeldern.

Nach 8 Jahren Weltumsegelung fast den Garten Eden in Lombok gefunden weiterlesen

Sumbawa Strand

Sumbawa, Surf-Mekka und Heimat des Tambora-Vulkans, der das Weltklima veränderte

Von Sape im Osten quer durch Sumbawa über Bima nach Santai Lakey bis zur Fähre nach Lombok

Die Überfahrt mit der Fähre von Labuan Bajo in Flores nach Sape in Sumbawa verlief  unspektakulär. Beim Einlaufen sahen wir den kreisrunden Vulkan Api im Meer, der schon öfters schwarze Wolken spie und den Flugverkehr von Bali und Lombok lahmlegte. Die Busfahrt bis zur modernen Großstadt Bima bescherte uns Ausblicke auf die schöne Berglandschaft. In Bima gab es gerade eine Art Kirmes mit Angel-Spielen, Inlinern und Elektro-Miniautos für Kinder.

Zur Stärkung wurde an bunten Rieseneistüten geschleckt.

das machte mich neugierig…den Gado Gado mußte ich probieren!

Ich probierte meinen bisher besten Gado Gado Salat, mit gebratenem Tofu, Tempeh(fermentiertes Soja), Eieromelet und einer Art Mais-Minipfannkuchen, grünen Bohnen und Salatblättern unter einer hausgemachten Erdnußsoße mit zerdrückten Zwiebeln, Stevia (natürlicher Zuckerersatz), Tamarinde, Knoblauch und Limonenjus. Dazu gab es bunten Krupuk. Lecker!

Sumbawa, Surf-Mekka und Heimat des Tambora-Vulkans, der das Weltklima veränderte weiterlesen

Kelimutu-Kratersee auf Flores

Die Kelimutu-Kraterseen, Schnorcheln im Meer und ein unfreiwilliges Rad-Salto

Flores entdecken: von Moni zu den Kelimutu-Kraterseen bis an´s Meer bei Maumere  zum Schnorcheln

Die fasziniernden Kraterseen des Kelimutu verändern ihre Farben, wenn sie beim Vordringen in tiefere Gesteinsschichten unterschiedliche Mineralien lösen. In den Tagen vor meiner Ankunft war der Nationalpark wegen Sturms geschlossen. Vom netten Dorf Moni aus brechen die meisten Besucher frühmorgens zum Sonnenaufgang zu den Kratersseen auf. Ich frühstückte erst und nahm um 8 Uhr ein Motortaxi. Das Wetter hatte gute Laune und am Eingang angekommen, ging ich den befestigten Weg entlang zu den ersten zwei Seen.

 

Traumhaftes Wetter ließ die Seen in kräftigem Grün schimmern. Der dritte kleinere See war weniger spektakulär dunkelgrün.

Die Kelimutu-Kraterseen, Schnorcheln im Meer und ein unfreiwilliges Rad-Salto weiterlesen

Fast-Absturz in den Kratersee bei Bajawa, Flores

Umwelt- und andere Tips für Bajawa

Im Jahr 1644 entdeckte ein Portugiesiches Handelsschiff das Östliche Kap der Musa Nipa (Schlangeninsel) und taufte es Cabo des Flores. Seit dem 17ten Jahrhundert war der Name Flores offiziell, auch als die Insel 1851 an die Holländer verkauft wurde. Der größte Teil der Bevölkerung ist seit 1914 katholisch und viele Einheimische haben Italienische, Spanische und Deutsche Namen wie Wilhelmina und Johann.

Als auch in Ruteng in den Bergen der Wettergott Dauerregen bestellte, machten sich Natalia, eine Kolumbianische Spanierin, und ich gleich weiter nach Bajawa Richtung Osten auf.

die schöne Flores-Kuh vor dem Vulkan Inerie

Hier kann man bei trockenem Wetter den 2245 Meter hohen Vulkan Inerie besteigen.

Fast-Absturz in den Kratersee bei Bajawa, Flores weiterlesen

Tanzen beim Komodo-Festival und die schockierende Kehrseite Indonesiens

Plastik-Horror am Strand von Flores und Umwelt– & Geheimtips, die in keinem Reiseführer stehen

Indonesien könnte so schön sein! Beim Zwischenstop in Seminyak, Südbali, einer überfüllten Touristenenklave wie in Spanien, wurde ich mit Regengüssen wie aus Kübeln begrüßt.

2003, bei meinem ersten Indonesien-Besuch,  empfing mich eine tolle Strandparty, siehe hier: http://horizonteentdecken.de/baliparis-statt-haengende-graeber/, aber im Meer bemerkte ich schon damals Plastiktüten beim Schwimmen. Jetzt lag Müll offen und in Plastiksäcken am Strand von Seminyak, der normalerweise täglich gereinigt wird.

Bei zwei Tagen Dauerregen blieb Kuu aus Japan, die einen Indonesien-Sprachkurs hier macht, und mir, nichts anderes übrig, als im empfehlenswerten Wineshop an der Hauptstraße den Balinesischen Cuvee-Brut Sekt zu probieren.

Am nächsten Tag vor dem Abflug nach Flores wurde der Besucher am Flughafen, leider nur auf Englisch, darauf aufmerksam gemacht, daß eine Person durchschnittlich pro Jahr 700 Plastiktüten benutzt und wie horrend das für die Umwelt ist. Drei Mülleimer für Bio- Plastik- und Restmüll waren aufgestellt. Das dürfte kaum reichen, um der Plastikflut hier Herr zu werden.

die Bucht von Labuan Bajo

Tanzen beim Komodo-Festival und die schockierende Kehrseite Indonesiens weiterlesen

Zaubergetränke & andere Leckereien auf dem Tollwood

In München vermehren sich die Weinachtsmärkte mittlerweile inflationär an jeder Ecke. Sogar in der übervollen Fußgängerzone  Münchens reicht das Gedränge noch nicht, Glühweinbuden müssen den Platz noch verringern.

Mein Lieblingsmarkt bleibt nach wie vor das Winter-Tollwood, auch wenn es jedes Jahr aus allen Nähten platzt. Hat man sich erfolgreich an den „Almrausch“ Besuchern am Eingang durchgekämpft, steht man vor dem Radlweihnachtsbaum. Beleuchtet wird er von freiwilligen Radlern, deren Räder mit den Leuchtkerzen verbunden sind. Nach dem Training kann man sich in der Mobilitätszentrale über dieselbige informieren und erfahren, daß Autos zum Beispiel durchschnittlich 23 Stunden am Tag stehen statt zu fahren.

Weihnachtsbaum mal anders by Adam Stubley
Weihnachtsbaum mal anders by Adam Stubley

In der Tief im Wald Bar bei Live Musik abtanzen oder die tollen Aktionen und Ausstellungen im Weltsalon gehören zu meinen Lieblingsaktivitäten. Dazu gehört natürlich auch Speis und Trank. Gleich beim Radlbaum lohnt es sich, den exzellenten Zaubertrank aus eigens hergestellter Flasche in der liebevoll dekorierten Druidenbar zu probieren.

verzaubernd!
verzaubernd!

Die Bar bekam den 1. Platz beim Markt- und Gastro-Preis, der jedes Jahr vom Tollwood und Hacker Pschorr verliehen wird. 10 Tage wurden die Tollwood-Gäste befragt, welche Stände ihnen am besten gefallen haben. In der Kategorie Speisegastronomie machte die rustikale Kartoffelei mit ihren selbstgemachten „Spiratoffeln“ das Rennen. Für Liebhaber von Kartoffelchips genau das Richtige und immer gut besucht.

frisch vom Fondue Baron
frisch vom Fondue Baron

Nicht nur für begeisterte Schwyzer bereitet der Fondue-Baron in einer Tasse das Fondue zu und machte damit den 2. Platz. Bei meinem Test verschwand beim Eintunken das etwas trockene Brot prompt im Käse und bei den kalten Temperaturen wurde derselbige schnell hart.

Der Tollwood Gastro-Wanderpreis
Der Tollwood Gastro-Wanderpreis

Bevor man sich in Richtung „Schräglage“, „Almrausch“ oder zur „Feuerzangenbowle“ begibt, empfehle ich neben der Druidenbar das Knusperhäuschen mit Holzvertäfelung, bei dem die Hexe selbstverständlich nicht fehlen darf! Bei Hexen-Absinth, Hollerbeerenpunsch nach „Hänsel & Gretel“ oder Knusper-Rumpott bleibt kein Auge trocken und der Kopf schmerzfrei. Kein Wunder, das bescherte verdient den 3. Preis in der Kategorie Bar.

Bei der opulenten alkoholischen Getränkeauswahl  empfiehlt sich unbedingt eine Grundlage. Die Käsespätzle, Schupf- und Schinkennudeln der Genusswerkstatt kämen da in Frage und wurden mit dem 3. Platz der Speisen-Kategorie belohnt. Einen Kaffee vorher oder nachher? Die Bazar-Bar, mit dem 2. Bar-Preis gekürt, lockt mit bestem Kaffee im Bazar-Zelt. Mein persönlicher Favourit sind nach wie vor die Mambo Wraps, liebevoll eingerolltes Gemüse mit verschiedenen Zutaten, vegetarisch oder mit Biohühnchen.

In den Bazar- und Gastrozelten und Ständen gibt es so viel zu entdecken, das die paar Wochen gar nicht ausreichen.

Der Denker aus Fahrradreifen denkt über freie Fahrt für Radler nach
Der Denker aus Fahrradreifen überlegt: ist freie Fahrt für Radler möglich?

In diesem Winter ist nachhaltige Mobilität das Thema hier, so sind viel Kunstobjekte aus Rädern hergestellt wie dieser Denker von Nick Davis. Das „Esszimmer“ beleuchten die bildschönen „Kronleuchter“ aus Fahrradketten. Nur noch bis zum 23.12.16 bis 22 Uhr sind diese und vieles mehr zu bewundern.

Danach gibt´s „nur“ noch die große Sylvestergala mit Gourmet-Menue, Chanson-Paradiesvogel Swen Ratzke und Ecco di Lorenzo samt seiner Soulband oder die große Party mit Live-Bands in allen Zelten…

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken