Schlagwort-Archive: Filmfest München

Welche Film-Highlights bietet das Filmfest München 2019?

Kaum ist das wundervolle DOKfest vorbei, schon naht in 2 Wochen das Filmfest München.

Nicht nur der Sommer muß dann spätestens den Regen vertrieben haben, sonst fallen die Open-Air Kinovorstellungen über München in´s Wasser und die Empfänge und Partys sind dann nur halb so schön. Bewegende Filme und ihre Protagonisten werden nicht nur mich in die Kinos locken. Da ist es weder zu heiß noch zu nass!

Stars aus Film und Musik

Der Englische Patient“ Hauptdarsteller Ralph Fiennes kommt nach München, um seinen CineMerit Award persönlich entgegen zu nehmen. Premiere hat seine dritte  Regiearbeit „Nurejew – The White Crow“ am 1. Juli auf dem Filmfest München. Neben dem „Englischen Patienten“ können wir uns auf „A bigger Splash“, „Coriolanus“ und „The Invisible Woman“ mit ihm freuen.

Ralph Fiennes bei den Dreharbeiten zu „Nurejew, the white Crow“

Mit dem zweiten Cine-Merit-Award wird der mit dem Darstellerpreis in Cannes ausgezeichnete Antonio Banderas am 29.6.19 geehrt. Neben dem „Goldene Palme“ Gewinner „Leid und Herrlichkeit“ von Regisseur Pedro Almodovar bringt er vier weitere seiner Filme, wie Evita, wo er mit Madonna singt, mit.

Welche Film-Highlights bietet das Filmfest München 2019? weiterlesen

Preisregen, Sonne satt und Filmtips beim Filmfest München

So viele Filme, nur 10 Tage Zeit; Flügel müsste man haben, dachte ich mir, mit dem Rad von einem zum anderen Kino rasend.  Die CSU hat die Lösung, wie schon Stoiber mit seinem „Transrapid“: sie will ein Flugtaxi bauen, um die Staus zu umgehen. Ob die Staus in der Luft nicht viel gefährlicher sind?

die wunderbaren Franz Dinda und Sahin Eryilmaz in Ronny & Klaid
Foto: Filmfest

Da ging ich lieber in den  Film „Ronny & Klaid“ aus der Reihe Spotlight. Ronny und Klaid betreiben einen wenig erfolgreichen Laden. Klaid versucht sich beim Glücksspiel, gewinnt und verliert wieder alles. Jetzt muss er seine Schulden beim Gangsterboss zurückzahlen. Jeder zehnte Deutsche ist ein Millionär? Dann müssen sie nur 10 Kunden aus ihrem Laden entführen! Irrwitzige Dialoge und überrraschende Wendungen lassen einen schlapplachen. Leider steht ein Kinostart noch nicht fest.

Preisregen, Sonne satt und Filmtips beim Filmfest München weiterlesen

Was gibt es Neues auf dem Sommer-Filmfest Münchens 2018?

Cineasten und Filmliebhaber dürfen aufatmen: nur noch 10 Tage, dann können sie sich auf Münchens entspanntem Filmfest bei aufregenden Filmen in Originalfassung abkühlen, die Regisseure mit Fragen löchern und anschließend auf Partys und Empfängen Gleichgesinnte treffen.

Start ist am 27.6. 18 mit F.W. Murnaus Stummfilmklassiker „Faust – eine Deutsche Volkssage“ in der Philharmonie mit Live-Musik des Komponisten Bernd Schultheiss, gespielt von den Münchner Symphonikern.

Mackie Messer Brechts Dreigroschenfilm mit Tobias Moretti

Offiziell eröffnet wird das Fimfest München am 28.6. mit „Mackie Messer –  Brechts Dreigroschenfilm“ von Joachim A. Lang mit Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Lars Eidinger und Joachim Krol aus der Reihe Neues Deutsches Kino. Hier werden Klassiker über Brechts Rechtsstreit und einem fiktiven Filmprojekt neu interpretiert mit echten Brecht-Zitaten, klingt spannend!

Was gibt es Neues auf dem Sommer-Filmfest Münchens 2018? weiterlesen

Lachmuskeltraining, Familiengeschichten und politische Brisanz auf dem Münchner Filmfest

Meine Favoriten vom Filmfest

Deutsche Komödien waren ein Angriff auf die Lachmuskeln mit integriertem Bauchmuskeltraining wie bei Fühlen Sie sich auch manchmal ausgebrannt und leer? Paartherapeutin Luisa, gespielt von der fantastischen Lena Beckmann, hat ein leidenschaftliches Wochenende mit ihrem Liebhaber, mit viel Körpereinsatz gespielt von Benno Führmann, geplant, als ihr Ehemann (Charly Hübner) einen Hexenschuß erleidet und nicht zum geplanten Klassentreffen fahren kann. Die chaotische Luisa ist verzweifelt, als sie plötzlich einen Klon von sich vor sich sieht. Ideal denkt sie, dann kann ihre Doppelgängerin sich um ihren Mann kümmern, während sie ihren Liebhaber treffen kann. Den Männern gefällt ihr naives, ständig mampfendes, zweites Ich. Mit viel schrägem Humor inszeniert Regisseurin Lola Randl diesen rasanten Film, inklusive überaschendem Ende, empfehlenswert! Ab 18.10.2017 kommt er in´s Kino.

Lena Beckmann und Benno Fühmann im herrlich komischen Liebesrausch

Lachmuskeltraining, Familiengeschichten und politische Brisanz auf dem Münchner Filmfest weiterlesen

Die schönsten Sommer-Highlights in München 2017

Der Sommer kommt endlich nach München und damit beginnt die schönste Zeit, bei dem ein Event das andere jagd.

Das Tollwood-Festival vom 21. Juni bis 16. Juli 2017  ist für viele Münchner ein Muss und deswegen am Wochenende übervoll. Es lohnt sich, unter der Woche zu kommen. Die Marktstände mit internationaler Bioküche locken zum Flanieren und Verkosten, Musikliebhaber können kostenlos neue Bands entdecken oder in der Musikarena zu Passenger, Haindling und anderen Bands abrocken. Theater- und Performance-Fans kommen in- oder outdoor auf ihre Kosten, hingehen! Selbstverständlich geht es nicht nur um Spaß, sondern Tollwood engagiert sich für die Umwelt, die uns alle angeht, denn wir leben in ihr.

Die schönsten Sommer-Highlights in München 2017 weiterlesen

Finale nicht nur beim Filmfest München 2016

und bald für Deutschland, (bei der EM)?

Spannend war das Filmfest allemal, die Filme waren es und für die Filmemacher, die auf den Preisregen hofften.

Ellen Burstyn verzauberte bei den Filmmakers live
Ellen Burstyn verzauberte bei den Filmmakers live

Die wunderbare Ellen Burstyn blieb einige Tage, schwärmte von Maren Ades Eröffnungsfilm „Toni Erdmann“ und „Schildkröten können fliegen“ aus der Retrospektive vom Regisseur Bahman Ghobadi, der eine ganze Fangemeinde zum Filmfest zog. Sie ließ es sich nicht nehmen, spät abends nach dem Screening von „House of Cards“, wo sie Robin Wrights Mutter spielt, für Fragen auf die Bühne zu kommen. Mit ihren 83 Jahren begeisterte sie uns mit ihrem Witz und intelligentem Charme. Ihre Arbeit wurde vom Filmfest mit dem Cine Merit Award gewürdigt.

Finale nicht nur beim Filmfest München 2016 weiterlesen

Das Filmfest 2016 naht, da ist das Wetter fast egal!

Ob es wohl wie im letzten Jahr tropisch wird, wenn das Filmfest seine Kinos öffnet? Mit grellbuntem Eis am Stiel wirbt es auf den Plakaten, zum Abkühlen oder um sich bei spannenden Thrillern zu beruhigen?

Egal wie das Wetter wird, der Vorverkauf hat begonnen. Nur wie wählt man die interessantesten Filme aus dem überbordenden Programm aus? Die verschiedenen Reihen sind da nicht wirklich hilfreich.  Das Tolle: alle Filme werden in Originalfassung gezeigt und die Möglichkeit, mit Regisseuren und Schauspielern zu diskutieren ist groß.

Mit dem Cannes-Liebling „Toni Erdmann“ von Regisseurin Maren Aden wird das Filmfest am 23.6.16, einen Tag früher als bisher eröffnet. In der Reihe „Deutsches Kino“ sind 19 Weltpremieren im Programm, bei allen Filmen stehen vermeintlich un-deutsche Themen wie grenzenlose Leidenschaft, Liebe und Hass im Fokus.

Das Filmfest 2016 naht, da ist das Wetter fast egal! weiterlesen

Mit dem Filmfest 2015 kam der Sommer inklusive toller Filme nach München

Meine Filmtipps:

Trotz oder wegen der langersehnten Sommerhitze brach das diesjährige Internationale Filmfest München den Rekord vom letzten Jahr mit über 81000 Besuchern. Obwohl es einen Tag länger dauerte, fiel die Filmauswahl schwer.

Die Jurys der 15 Preise haben sich entschieden: Den mit 50000 € dotierten ARRI/OSRAM Award  erhielt Pedro Costa für „Cavalo Dinheiro“, der die Wurzeln der portugiesischen Kolonialgeschichte in meisterhaften, ergreifenden Bildern beschreibt.

Der CINEVISION AWARD 2015 ging an die beste internationale Regie-Entdeckung Andrew Cividino für „Sleeping Giant“, der vom Coming of Age bei einem tragischen Familienurlaub am Lake Ontario erzählt.

Nicht nur den One Future Preis der evangelischen Interfilmakademie, auch beim Förderpreis Neues Deutsches Kino räumte Visar Morina mit Babai die Preise für Regie und Drehbuch,  Astrit Kabashi und Val Maloku für ihr Schauspiel ab. Babai ist ein 10jähriger Albanischer Junge, der seinen nach Deutschland verschwundenen Vater sucht.

Mit dem Filmfest 2015 kam der Sommer inklusive toller Filme nach München weiterlesen

Entdeckungen auf dem 33. Internationalen Filmfest München

Nur noch zwei Tage, dann kann der Film-Affine aufatmen: Das Internationale Filmfest München öffnet seine Kinos, wo es gilt, neue Film-Entdeckungen zu machen oder in den Retrospektiven alte wieder aufleben zu lassen. Das Programmer-Team reiste auf Festivals rund um die Welt und sah sich über 2000 Filme an. Grenzüberschreitungen ziehen sich wie ein roter Faden durch das Programm.

GODLOVESTHEFIGHTER_MULTICOPY_kl_700So wird in „ God loves the fighter“ in der Reihe (Spotlight) aus dem bisher eher für Strände berühmten Trinidad und Tobago das harte Leben in der Hafenmetropole Port of Spain gezeigt. In „ Theeb“ (Cinevision) muß sich der Junge Hussein um seinen kleinen Bruder Theeb kümmern und gerät in ein gefährliches Abenteuer in der Wüste Jordaniens. Drei Filme aus Kolumbien werden gezeigt, darunter „La Tierra y la Sombra“ (Cinevision), der in Cannes die Camera D ´Or für den besten Erstlingsfilm erhielt.

Entdeckungen auf dem 33. Internationalen Filmfest München weiterlesen

Filmfest 2013 foto-bernhard-schmidt

Kino- und Partysucht auf dem Filmfest München 2013

Kino- und Partysucht auf dem Filmfest Muenchen

Hochprozentige Kino- und Partysucht unter einen Hut zu bekommen gehörte beim 31. Münchner Filmfest zu den größten Herausforderungen. Ugo Crocamo, dessen Crew unzählige Pizza´s bei „Movie meets Media“ im P1 frisch vor den Gästen zubereitete, machte gar durch. Am nächsten Mittag warteten bereits die Gäste des ZDF-Empfangs mit Champagner bewaffnet im H´ugos auf die berühmte Gundlage für weitere Festivitäten.

Am selben Abend lud die Bavaria Film Produzenen, Schauspieler und Casting-Agenten in´s Künstlerhaus. Anschließend war die Qual der Wahl, Indie-Party oder Vernissage des Verbrechens beim Shocking Shorts Award in der Galerie der Künstler, schnell entschieden. Gerne ließen sich die Gäste von gruselig umgestalteten Locations überraschen, wie immer originell organisiert von G.R.A.L. So wurden die Laudatoren in berühmten Gemälden wie Nadeshda Brenneke als Mona Lisa oder Leander Hausmann als Rembrand verewigt.

200 Nachwuchsregisseure hofften mit ihren Kurzfilmen aus Crime, Thriller, Horror und Mystery auf den begehrten Preis. Regisseur Leander Haußmann überreichte den heißumkämpften Award an Murat Eyüp-Gönültas mit „Honeymoon Hotel“, der dem Nachwuchsregisseur die Teilnahme am „Universal Filmmasters Program“ in Hollywood beschert.

Zur Jury des 14. Shocking Shorts Award zählten Regisseur Leander Haußmann, die Schauspielerinnen Anna Thalbach, Lisa Maria Potthoff und Nadeshda Brennicke sowie Herbert L. Kloiber, der Geschäftsführer der Tele München Gruppe, Kinopolis Moderatorin Aline von Drateln und Jonathan Bennett (Universal Networks International Germany). Anschließend wurde mit dem Münchner „The Duke“ Gin, der auf fast keiner Party fehlte und den Kopf am nächsten Morgen schont, gefeiert bis in den frühen Morgen.

In dem Angebot von über 170 Filmen des Filmfests nicht die Übersicht zu verlieren, fiel schwer, zumal die Sektionen aufgeweicht waren. So mußte fast das gesamte Programm umständlich duchgearbeitet werden.

Eine Entdeckung war die spannende Dokumentation „Der Blinde Fleck“ von Daniel Harrich über die dilettantischen Ermittlungen und Vertuschungen beim Oktoberfest Attentat 1980 in München. Der Journalist Ulrich Chaussey deckt einen unfaßbaren Skandal auf, als er erfährt, daß Zeugen nicht angehört wurden und wichtige Indizien aus der Asservatenkammer verschwanden oder vernichtet wurden. Der Film erhielt wie Mira Nair ´s „The Reluctant Fundamentalist“ über einen Pakistanischen Professor, der nach den Anschlägen des 11. September 1001 verdächtigt wird und in sein Heimatland zurückkehrt, wo er auch dort mit Extremismus zu kämpfen hat, den Friedenspreis Die Brücke, den Bernhard Wicki Filmpreis. Jetzt wollen die Behörden die Ermittlungen wieder aufnehmen. Wir sind gespannt!

Letzten Freitag wurde der mit 70000 € am höchsten dotierte Förderpreis des deutschen Films, gesponsert von der DZ-Bank, Bavaria Film und dem Bayerischen Rundfunk vergeben. Die Jury, bestehend aus Schauspielerin Bibiana Beglau, Gerhard Meixner und Angelina Maccarone entschieden sich in allen! Katagorien für „Love Steaks“. Befremdlich, als die „Drehbuchschreiber“ bei der Verleihung zugaben, keines gehabt zu haben.

Kein Wunder, daß bei dem Empfang im BMW-Museum keine rechte Stimmung aufkommen wollte, obwohl Hof-Festival Chef Heinz Badewitz die Münchner Filmfest Chefin Diana Iljine schwungvoll über´s Parkett führte.

Kino- und Partysucht auf dem Filmfest München 2013 weiterlesen