Mein Zwangsaufenthalt in Singapur: Sauna oder Eisschrank

An der Malayischen Grenze zu Singapur, 23 Uhr: der junge Beamte schüttelte den Kopf, als er meinen Pass sah, der sei nur noch 5 Monate und 27 Tage gültig, da könne ich nicht einreisen, er muss noch mindestens 6 Monate gültig sein. Ein Riesenschreck durchfuhr mich! Ist Fortuna auf psycholgischem Kriegspfad mit mir? Ende Januar wollte ich schon nach Malaysia fliegen, was mir wegen fehlendem Rückflugticket verweigert wurde. So verspätete sich meine Weiterreise und vor lauter Ärger vergaß ich mein Pass-Ablaufdatum. Der Vorgesetzte hatte Verständnis, verpasste mir einen Einreisestempel und organisierte mir eine Mitfahrgelegenheit mit dem nächsten Bus.

Mein Zwangsaufenthalt in Singapur: Sauna oder Eisschrank weiterlesen

Urwald in Sarawak, Borneo verzweifelt gesucht!

Kuching, die Stadt der Katzen, im Südlichen Borneo, empfing mich mit brütender Hitze. Verschwitzt schlängelte ich mich zwischen den Autos durch, die mit ihren Klimaanlagen für noch mehr Wärme sorgten.

Vereinzelte Streetart-Wandmalerien und die spiralförmige Brücke über den Fluß erhaschten meine Aufmerksamkeit, auf der anderen Seite winkte der Orchideen-Garten. Hier konnte ich endlich frische Luft schnappen, eine Seltenheit auf meiner bisherigen Reise durch abgasschwangere Städte, und die farbenprächtigen Blumen genießen.

Urwald in Sarawak, Borneo verzweifelt gesucht! weiterlesen

Flügellos von Bangkok nach Georgetown, Ipoh und Kuala Lumpur, Malaysia

Bangkok am 26. Januar 2020: Malaysian Airlines war so freundlich, mich für den Flug nach Kuching, Malaysia abzuweisen, da ich kein Ausreiseticket aus Malaysia hatte. Mein Ticket von Bangkok nach München Ende April reichte angeblich nicht. So versuchte ich verzweifelt, online ein Ausreiseticket zu buchen. Leider schloss der Airline-Schalter rechtzeitig, bevor ich fertig war. Ein Malaysian Airline Schalter existierte am Bangkoker Flughafen nicht.

Um diesen Schrecken auf Thailands Inseln zu verdauen, nahm ich einen Nachtbus nach Pucket. 14 Stunden später, inklusive gefühlten Stopps alle 10 Minuten, wollte ich nur noch auf die Fähre nach Koh Raja Noi in den vorgebuchten Best Bungalow. Er war der Beste, nicht unbemerkt von anderen. Wie der Rest der Insel auch, war er für die nächsten Nächte ausgebucht.

der schöne Strand 5 Minuten vom Best Bungalow

Flügellos von Bangkok nach Georgetown, Ipoh und Kuala Lumpur, Malaysia weiterlesen

Mit dem Smartphone auf Reisen: nützlich oder zeitraubend?

Unvorstellbar für die junge Generation, aber sooo lange ist es noch gar nicht her, da durfte ich mir während meiner Reisen ein Internet-Café suchen, nicht immer einfach, wie zum Beispiel in Makassar, Sulavesie. Video-spielende Kinder, natürlich in ohrenbetäubender Lautstärke und schwächelndes Internet waren nicht Gute-Laune fördernd. Gebucht habe ich damals nichts, sonders alles vor Ort erledigt. Beim meinem ersten Besuch in Kolumbien 2013 hatten fast alle Traveller einen Laptop dabei, obwohl Überfälle auf Gasthäuser oder auf der Straße nicht selten waren. Als ein Virus mir meine Bilder auf dem USB-Stick entwenden wollte, legte ich mir auch ein handliches Netbook zu und war begeistert!

mein geliebtes Asus-Travelnetbook…

Mit dem Smartphone auf Reisen: nützlich oder zeitraubend? weiterlesen

Little Joe, eine Pflanze, die gefährlich glücklich macht und mehr Filmtips für 2020 oder 21

Little Joe nennt die Biologin und alleinerziehende Mutter Alice die Pflanze, die sie ihrem Sohn Joe mitbringt, da sie wenig Zeit für ihn hat. Sie macht glücklich, wenn er ihr die richtige Zuwendung schenkt, erzählt sie ihm. Noch wird im Labor getestet und langsam merkt Alice, wie sich ihre Kollegen verändern, sanft verteidigen sie die Pflanze, wehe dem, der Zweifel hat…

Glücklich-machende Pflanzen, davon dürften Diktaturen und solche, die es werden wollen, träumen. Vielleicht haben Auto-Konzerne sie schon in ihre Klimaanlagen eingebaut? So abhängig scheinen manche Autofahrer von ihren geliebten Fahrzeugen. Hauptdarstellerin Emily Beecham bekam den Darstellerpreis auf den Internationale Film-Festspielen von Cannes 2019, jetzt ist es notwendig, dass so viele Zuschauer wie möglich diesen wichtigen Film von Regisseurin Jessica Hauser sehen, bevor es zu spät ist! Ab dem 16. Juli im Electronic-Sell-Through (EST)und ab 31. Juli auf DVD und als Video on Demand.

Little Joe, eine Pflanze, die gefährlich glücklich macht und mehr Filmtips für 2020 oder 21 weiterlesen

Bei Wein, Genuss & Licht-Installationen den grauen November überleben

Was tun gegen Nebel, Kälte und November-Gräulichkeit? Weinen? Nein, Wein- und Genussfeste besuchen!

Gerade erst ist meine Lieblingsmesse, die eat&STYLE zu Ende gegangen, da jagd eine Wein-Verkostung die Nächste! Welche Schokoladenpraliné passt zu welchem Wein oder Winzersekt? Genuss und Weintasting inklusive enem Schwätzchen mit den meist jungen Winzern, wie Clemens Hendricks vom gleichnamigen Weingut am Bodensee, sind auch hier selbstverständlich. Warum Schokolade zum Sekt genießen dachten sich diese  chocolate in a bottle Winzer, wir keltern Belgische Kakaobohnen mit Chardonnay, einfach göttlich! Viele nachhaltig-produzierende Manufakturen stellen sich mit neuen Ideen vor, probieren!

Betreutes Trinken mit chocolate in a bottle

Am 6.11.19 präsentiert Culinaricum Bavaricum Frankens beste Winzer mit ihren Weinen in der alten Kongresshalle. Der Fokus liegt diesmal beim Sylvaner, seit 1659 in Franken beheimatet. Bayerische, handwerklich arbeitende Kulinarik-Betriebe sorgen dafür, daß der Magen trotz ausschweifendem Weingenuss nicht zu kurz kommt.

Bei Wein, Genuss & Licht-Installationen den grauen November überleben weiterlesen

Paradiesisch bemalt: Valparaiso und die Radl- & Hauptstadt Santiago de Chile

Durch trockene Felslandschaften, entlang einer überwucherten Bahnlinie, fuhr unser Bus von Uspallata in Argentinien nach Santiago de Chile.

Nicht von übertriebener Schöhnheit  verwöhnt, bietet Santiago neben der Straßenkunst tolle Museen, Ausstellungen und zu meiner Freude zweispurige Radwege, die die gesamte Stadt durchziehen. Da kann sich das peinlich „Radlhauptstadt“ nennende München einige Scheiben abschneiden!

Paradiesisch bemalt: Valparaiso und die Radl- & Hauptstadt Santiago de Chile weiterlesen

Abenteuer in´s Mongolische Nirgendwo vom Sofa aus erleben

Du hast Angst, 400 Kilometer durch die Mongolische Wüste zu wandern? Du möchtest testen, ob deine junge Beziehung langfristig halten wird? Dann eventuell doch das obige Abenteuer probieren?

Das muss nicht unbedingt sein, aber sich gegenseitig darin vorlesen, wäre ein Anfang. Autorin Franziska Bär und ihr Freund Felix, gingen das Risiko ein, als ihre Beziehung noch jung war. Fesselnd erzählt sie über die Hürden, die sie gemeinsam überwanden, die Schönheit der Einsamkeit und der Mongolischen Landschaft in ihrem Buch: „Ins Nirgendwo, bitte!

Abenteuer in´s Mongolische Nirgendwo vom Sofa aus erleben weiterlesen

Bayerisch genießen auf dem Münchner Odeonsplatz

Seit gestern darf sich der Münchner Gourmet wieder freuen: Das Bayerische Genussfestival am Odeonsplatz, organisiert von Culinarium Bavaricum,  wurde durch Stadträtin Renate Kürzdörfer, Frankenweinverbands-Präsident Artur Steinmann und der Weinkönigin Carolin Meyer  eröffnet. Artur Steinmann freute sich, jedes Jahr von einer anderen Weinkönigin mit Persönlichkeit begleitet zu werden, diese, selber Winzerin, erzählte von ihrer Einladung zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele und wie heiß es im Abendkleid wurde…Sie besucht 400  Verantaltungen in einem Jahr und entspannt sich davon auf ihrem Weinberg. Harald Scholl vom Vinum-Magazin stellte die 100 Genussorte in Bayern in Buchform vor, ein kalorienarmes Schlemmer-Vergnügen mit Reiseführer!

Bayerisch genießen auf dem Münchner Odeonsplatz weiterlesen

Wetter-Thriller und leidenschaftliche Klassik am Odeonsplatz

Von soviel Dramatik kann so mancher Filmregisseur nur träumen! Letzten Samstag am Odeonsplatz hatte sich Wettergott Petrus gegen 18:30 etwas beruhigt und ließ den blauen Himmel durchblicken. Plötzlich, wie von Geisterhand, tauchten schwarze Wolken auf, entluden sich prasselnd und ließen den Platz innerhalb kürzester Zeit unter Wasser stehen.


Foto: Marcus Schlaf

Die mit Extra-Zelten überdachten Musiker in der Feldherrenhalle waren nicht mehr so gut zu sehen, aber um 20:30 hatte Petrus etwas verspätet ein Einsehen und Alan Gilbert dirigierte auch das letzte Nieseln davon mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Pjotr Iljitsch Tschaikowskis wundervollen Lyrischen Szenen aus Onegin. Entspannt und fast trocken lauschten dann 8000 Zuschauer dem herrlich cremigen Sopran Reneé Flemings mt George Gershwins „Summertime“ und Leonard Bernstens „Lonely Town“. Wetter-Thriller und leidenschaftliche Klassik am Odeonsplatz weiterlesen